Von Einfalt zu Vielfalt

Wohnungsbau Nekkersput, Gent/BE

Das belgische Büro DBLV architecten baute ein Wohngebäude in Gent aus den 1960er-Jahren um und erweiterte es um zwei Neubauten. Im engen Korsett der Tragstruktur des Bestands gelang es den Planer:innen, eine unerwartete Vielfalt von Wohnungstypologien und -größen zu generieren, die dem scheinbar banalen Wohnbau die Qualität von übereinandergestapelten Einfamilienhäusern gibt.

Text: Michael Koller


Foto: Filip Dujardin

Foto: Filip Dujardin

Nordwestlich der Genter Innenstadt, im Stadtteil Brugse Poort-Rooigem liegt ein achtgeschossiger Wohnriegel aus den 1960- Jahren in einer ruhigen Wohnstraße mit dreigeschossigen Reihenhäusern und Giebeldächern. Hier bricht die ansonsten homo­gene Blockbebauung des Quartiers in eine lose Ansammlung von Einfamilienhäusern und freistehenden, zwei bis dreigeschossigen Doppelhäusern auf – eine Umgebung, in der der 60 Jahre alte Mehrgeschosswohnungsbau auffällt. DBLV architecten (Dierendonck – Blancke – Lust – Van de Ginste) haben ihn 2020 für den sozialen Bauträger SHM „De Gentse Haard“ umgebaut und durch zwei Neubauten ergänzt. Mit ihrem Konzept konnten sie das Haus vor dem Abriss bewahren und als neues Ensemble städtebaulich in das Umfeld integrieren.


Ein effizientes Ensemble

Das Ensemble setzt sich aus drei Bauwerken zusammen: dem zentral liegenden, länglichen und geradlinigen achtgeschossigen Wohnbau (Bestandsumbau) und zwei lateralen viergeschossigen Wohnbauten mit übereinander gestapelten Maisonettewohnungen, die die Straßenflucht der übrigen Reihenhäuser aufnehmen. Durch die versetzte Anordnung der Baukörper entsteht straßenseitig ein Vorgarten. Er schafft die nötige Distanz zwischen Straße und erdgeschossigen Wohnungen und dient den Architekt:innen dazu, den Höhenunterschied von 1 m zwischen Straße und dem Erdgeschoss des Bestandsbaus mithilfe von sanft ansteigenden Zugangstreppen und -rampen zu überwinden. Die beiden Neubauten sind in einem Abstand von 1,20 m vom Bestandsgebäude platziert. Der so entstehende Zwischenraum erlaubt es, vom Vorplatz zum Hinterhof zu gelangen, in dem sich neben den Stellplätzen auch eine der beiden außenliegenden Wendeltreppen befindet. Die beiden Treppen – die andere wurde straßenseitig situiert – sind über Laubengänge brückenartig sowohl mit dem dritten Obergeschoss des Altbaus als auch mit dem obersten Wohngeschoss der Reihenhäuser verbunden.

Der Bestandsbau aus den 1960er-Jahren steht auf dem ehemaligen Gelände einer Farbenfabrik. DBLV architecten haben ihn umgebaut und um zwei Neubauten ergänzt
Foto: Thuispunt Gent

Der Bestandsbau aus den 1960er-Jahren steht auf dem ehemaligen Gelände einer Farbenfabrik. DBLV architecten haben ihn umgebaut und um zwei Neubauten ergänzt
Foto: Thuispunt Gent

Das Quartier um die Nekkersputstraße ist eine
lose Ansammlung von Einfamilienhäusern und
freistehenden, zwei- bis dreigeschossigen ­Doppelhäusern
Foto: Filip Dujardin

Das Quartier um die Nekkersputstraße ist eine
lose Ansammlung von Einfamilienhäusern und
freistehenden, zwei- bis dreigeschossigen ­Doppelhäusern
Foto: Filip Dujardin

Die viergeschossigen, neu hinzugefügten Baukörper mit ihren jeweils drei erdgeschossigen und drei obergeschossigen Maisonettewohnungen nehmen nicht nur die Gebäudeflucht der bestehenden Reihenhäuser auf, sondern auch die Gebäudehöhen. Durch den Rücksprung der Straßenfassade im 3. Obergeschoss nehmen sie sich optisch gegenüber den Reihenhäusern der Nachbarschaft zurück. Der Rücksprung erlaubte den Architekt:innen zudem, eine großzügige, ostseitige Terrasse vorzusehen, die gleichzeitig als Zugang zu den Maisonettewohnungen des 3. beziehungsweise 2. Obergeschosses dient.


Aus Kostengründen und um den Bauvorschriften zu genügen, wurden nur an der westlchen Rückseite des Bestands 120 cm tiefe Fertigteilbalkone angeordnet. Im Nachhinein gesehen, hätten die Architekt:innen allerdings gerne noch tiefere und damit funktionellere Balkone angebracht
Foto: Filip Dujardin
Aus Kostengründen und um den Bauvorschriften zu genügen, wurden nur an der westlchen Rückseite des Bestands 120 cm tiefe Fertigteilbalkone angeordnet. Im Nachhinein gesehen, hätten die Architekt:innen allerdings gerne noch tiefere und damit funktionellere Balkone angebracht
Foto: Filip Dujardin


Umbau statt Abriss

Ein erster, vom Bauherrn an die Stadt vorgelegter Bebauungsplan des ehemaligen Firmengeländes einer Farbenfabrik sah den Abriss aller noch bestehenden Gebäude vor. Eine damals noch existierende Regelung des Dekrets über die Grundstücks- und Immobilienpolitik, das die Flämischen Regionen handhabten, das sogenannte Grond- en Pandendecreet, schrieb dem Bauherrn den Neubau einer bestimmten Anzahl von Sozialwohnungen vor. Diese Vorschrift diente der sozialen Durchmischung der Stadtviertel und der Schaffung von dringend notwendigen, sozialen Mietwohnungen. Allerdings hätte die geforderte Anzahl an Wohnungen nach dem Abriss des Bestandsgebäudes in Form von 4-geschossigen Neubauten – der Vorgabe des Stadtbauplans – nicht erreicht werden können.

Die horizontal ausgerichteten weiß glasierten Riemchen werden nur auf der Höhe der Geschossdecken und der Schotten durch eine rahmenartige Anordnung unterbrochen. Außerdem wurden sie im Erdgeschoss und 3. Obergeschoss vertikal verklebt

Die horizontal ausgerichteten weiß glasierten Riemchen werden nur auf der Höhe der Geschossdecken und der Schotten durch eine rahmenartige Anordnung unterbrochen. Außerdem wurden sie im Erdgeschoss und 3. Obergeschoss vertikal verklebt

Das von DBLV architecten vorgeschlagene Bebauungskonzept und der Erhalt des bestehenden Wohnblocks mit den beiden Ergänzungen vereinte laut der Architekt:innen drei wesentliche Vorteile in sich: Erstens konnten mit dem umstrukturierten Bestandsgebäude und den beiden Zubauten die geforderte Anzahl von Wohnungen realisiert werden. Zweitens war der Umbau gegenüber einem Abriss und Neubau nachhaltiger und ressourcenschonender, weil die verbaute, graue Energie minimiert werden konnte. Ein Faktum, das auch bei der Stadt Unterstützung fand. Und drittens konnte durch die zwei lateralen, leicht abgerundeten Bauwerke der städtebauliche Anschluss an die bereits existierenden Häuser in der Nekkersputstraat realisiert werden.

Die neuen Fertigteilbalkone an der Westseite des Bestands fügten die Planer:innen als separate Tragkonstruktion hinzu. Dafür bedurfte es einer Ausnahmegenehmigung der Baubehörde
Foto: Filip Dujardin

Die neuen Fertigteilbalkone an der Westseite des Bestands fügten die Planer:innen als separate Tragkonstruktion hinzu. Dafür bedurfte es einer Ausnahmegenehmigung der Baubehörde
Foto: Filip Dujardin


Von Geschoss- zu Doppelgeschosswohnungen und Durchwohnern

Äußerlich lässt nichts erahnen, dass der Bestandsbau im Inneren einer vollständigen Transformation und einem grundlegenden Umbau der Wohnungstypologien unterzogen wurde. Aus ost- oder westseitig orientierten Geschosswohnungen machten die Architekt:innen beidseitig orientierte Doppelgeschosswohnungen. Ein dreidimensionales Tetris-Spiel, bei dem die Wohnungen in Schottenbauweise mit den zentralen von Nord nach Süd verlaufenden Aussteifungswänden in vielfältigster Weise ineinander verschachtelt und übereinander gestapelt wurden, ohne dadurch die ursprüngliche Tragstruktur des Wohnbaus aus den 1960er Jahren anzutasten.

„Einerseits war das Bauwerk völlig abgewohnt. Andererseits eignete sich seine Ausrichtung ideal für querdurchlüftete, ost-west orientierte Wohnungen“, wie Architekt Hans Lust erzählt, „die orthogonal zur Nord-Südachse des Bauwerks liegenden Schotten brachten uns erst darauf, dass man die monoorientierten Wohnungen durch punktuelle Anpassungen der Tragstruktur völlig neu organisieren könnte.“ Sein Büropartner Architekt Alexander Dierendonck ergänzt: „Der Grundgedanke der Neuorganisation der Wohnungen lag in der Idee, das Wohnzimmer, das Esszimmer und die Küche auf derselben Ebene anzuordnen“. Je nach der Position der jeweiligen Wohnung innerhalb des bestehenden Baukörpers, des Geschosses und dem Abstand zu den vertikalen Erschließungen, wurden im Anschluss auf derselben Ebene oder der darüber bzw. darunterliegenden Erschließungsebene der Apartments noch ein oder zwei Schlafzimmer organisiert.

Bestand und Neubauten sind über einen Laubengang im 3. Obergeschoss miteinander verbunden. Das erlaubt den Bewohner:innen der Zubauten, die beiden Lifte des Bestandsgebäudes mitzunutzen
Foto: Filip Dujardin

Bestand und Neubauten sind über einen Laubengang im 3. Obergeschoss miteinander verbunden. Das erlaubt den Bewohner:innen der Zubauten, die beiden Lifte des Bestandsgebäudes mitzunutzen
Foto: Filip Dujardin

Um das zu ermöglichen, griffen die Architekt:innen auf das Erschließungskonzept der Wohnmaschinen von Le Corbusier mit innenliegenden Gängen im dritten und sechsten Obergeschoss zurück. Auf diesen Zugangsebenen befinden sich die wohnungsinterne Treppe ins darunter- oder darüberliegende Geschoss sowie ein bis zwei separate Schlafräume. In den meisten Fällen entstanden durch die geschickte Kombination der 3,50 m breiten, 11,40 m tiefen und nur 2,43 m hohen Volumen zwischen den Schotten Fünfzimmerwohnungen. „In einem Neubau hätten wir diese Wohnungsvielfalt und diese Wohnungsgrößen nie realisieren können“, resümiert Dierendonck.

Durch die beiden ergänzenden Neubauten gelang den Architekt:innen der städtebauliche Anschluss an die Nachbarbeauung

Durch die beiden ergänzenden Neubauten gelang den Architekt:innen der städtebauliche Anschluss an die Nachbarbeauung

Die Sechszimmerwohnungen der viergeschossigen Neubauten mit ihren vier Schlafzimmern sind hingegen 5,60 m breit und im Allgemeinen 12,00 m tief. Dadurch entstanden gut belichtete, ost-, oder westseitig orientierte Wohn-, Ess- und Schlafräume. Die zentralen Bereiche der Wohnungen werden durch die effizient gehaltenen, zweizeiligen und offenen Küchen und die Abstell- und Sanitärräume eingenommen. Um keinen wertvollen Raum zu verlieren, wurden unter den Treppen separate Toiletten angeordnet.

Aus Kostengründen und um den Bauvorschriften zu genügen, wurden nur an der westlichen Rückseite des Bestands 120 cm tiefe Fertigteilbalkone angeordnet. Im Nachhinein hätten die Architekt:innen gerne noch tiefere und damit funktionalere Balkone angebracht
Foto: Filip Dujardin

Aus Kostengründen und um den Bauvorschriften zu genügen, wurden nur an der westlichen Rückseite des Bestands 120 cm tiefe Fertigteilbalkone angeordnet. Im Nachhinein hätten die Architekt:innen gerne noch tiefere und damit funktionalere Balkone angebracht
Foto: Filip Dujardin

Optimale Nutzung

Da es sich bei dem Bauwerk um den Umbau eines bereits bestehenden Gebäudes handelte, konnten mit der Baubehörde verschiedene Ausnahmeregelungen verhandelt werden. So wurde es erst möglich, die 1,20 cm tiefen Fertigteilbalkone an der Westseite als separate Tragwerkskonstruktion hinzuzufügen. Beim Umbau der Installationen für die Küchen und Nasszellen konnten sich die Architekt:innen größtenteils der be­stehenden Abfallschächte bedienen und den Bau neuer Installationsschächte weitestgehend vermeiden. Die Integra­tion derselben Abfallschächte im Bereich der zentralen Treppenhäuser ermöglichte, die beiden Liftanlagen zu erneuern und  zu vergrößern, ohne ihre Lage verändern zu müssen.

Die Architekt:innen konnten Türen und Fens­terrahmen aus Holz mit den Bauherrn verhandeln. Ansonsten blieb die Ausführungsqualität einfach
Foto: Filip Dujardin

Die Architekt:innen konnten Türen und Fens­terrahmen aus Holz mit den Bauherrn verhandeln. Ansonsten blieb die Ausführungsqualität einfach
Foto: Filip Dujardin


Dezentes Auftreten

Die einfachen Geometrien, die Verwendung von weiß glasierter Klinkerriemchen und die vorgesetzten langgestreckten Balkone erzeugen ein Erscheinungsbild, das die gesamte Anlage als ein zeitgenössisches Wohnbauprojekt charakterisieren. Die großformatigen Fassadenöffnungen der ehemaligen Fensterbänder und Schiebetüren der Balkone wurden mit Backsteinen teilweise zugemauert oder an die neuen Fensterformate angepasst. Alle Fassaden des Bestandsgebäudes wurden daraufhin außenseitig 14 cm dick gedämmt und mit Klinkerriemchen verkleidet, um die zusätzlichen Lasten im Bereich der Fundamente möglichst gering zu halten. Das Fassadenbild mit den schmalen, hochkantigen Fensterrahmen entstand aus pragmatischen Überlegungen. Es wurde auch an den Fassaden der beiden Neubauten angewandt, um eine optische Einheit zwischen Alt und Neu zu kreieren: in den Wohn- bzw. Esszimmern findet man beinahe raumhohe, dreigeteilte Fenster mit einer Fixverglasung in der Mitte, während die Schlafzimmer einfache Fenster mit Drehrahmen besitzen.

Durch eine geschickte Neusortierung der Grundrisse konnten die Architekt:innen Durchwohner realisieren, ohne die Tragstruktur des Gebäudes anzupassen. An den Fassadenseiten befinden sich Wohn-, Ess- und Schlafräume, im Kern offene Küchen und Abstell- sowie Sanitärräume
Foto: Filip Dujardin

Durch eine geschickte Neusortierung der Grundrisse konnten die Architekt:innen Durchwohner realisieren, ohne die Tragstruktur des Gebäudes anzupassen. An den Fassadenseiten befinden sich Wohn-, Ess- und Schlafräume, im Kern offene Küchen und Abstell- sowie Sanitärräume
Foto: Filip Dujardin


Wohnen mit Mehrwert

„Neben dem Bauherrn sind wir vor allem den Bewohnern gegenüber verpflichtet, optimale Wohnungen anzubieten,“ betont Alexander Dierendonck. Dementsprechend sieht er es als größte Errungenschaft, dass sie den Bauherrn überzeugen konnten, seine ursprünglichen Intention fallen zu lassen, das Bestandsgebäude abzureißen, und es stattdessen zu verändern und anzupassen. Das Projekt Nekkersput zeigt auch, dass innerhalb der engen Grenzen des sozialen Wohnungsbaus ein Mehrwert fürs Wohnen geschaffen werden kann, nicht nur durch eine unkonventionelle Raumorganisation und -nutzung, sondern auch durch die Schaffung von querdurchlüfteten und lichtdurchfluteten Wohnungen mit viel Platz im Freien.

Lageplan, M 1 : 4 000

Lageplan, M 1 : 4 000

Erdgeschoss, M 1 : 750

Erdgeschoss, M 1 : 750

1. Obergeschoss, M 1 : 750
Foto: Filip Dujardin

1. Obergeschoss, M 1 : 750
Foto: Filip Dujardin

3. Obergeschoss, M 1 : 750

3. Obergeschoss, M 1 : 750

Schnitt A-A, M 1 : 750

Schnitt A-A, M 1 : 750

Grundriss-Schema
Bestand, o. M.
Foto: Filip Dujardin

Grundriss-Schema
Bestand, o. M.
Foto: Filip Dujardin

DBLV architecten, Gent/BE
Isabelle Blancke, Alexander Dierendonck
www.dblvarchitecten.eu
Foto: Dba

DBLV architecten, Gent/BE
Isabelle Blancke, Alexander Dierendonck
www.dblvarchitecten.eu
Foto: Dba

DBLV architecten, Gent/BE
Lieve Van de Ginst
www.dblvarchitecten.eu
Foto: L.U.S.T. architecten

DBLV architecten, Gent/BE
Lieve Van de Ginst
www.dblvarchitecten.eu
Foto: L.U.S.T. architecten

DBLV architecten, Gent/BE
Hans Lust
www.dblvarchitecten.eu
Foto: L.U.S.T. architecten

DBLV architecten, Gent/BE
Hans Lust
www.dblvarchitecten.eu
Foto: L.U.S.T. architecten

»Das schiere Ausmaß der Bautypologien des Massenwohnungsbaus mit der auf Funktion und Effizienz getrimmten Konstruktion, die früher oder später dem Abriss geweiht scheint, unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts. Mit dem Blick auf das Wesentliche wird die Grundstruktur des verfallenen Wohnblocks in Maisonettewohnungen aufgelöst und zeitgenössischen Bedürfnissen angepasst. Potenziale erkennen, wo andere keine mehr sehen, scheinbare geplante Obsoleszenz überwinden, ein fast übertriebenes Augenmerk für das Gewöhnliche und Normale sind herausragende Qualitäten des Projekts.« DBZ Heftpartner:innen Praeger Richter Architekten, Berlin

Projektdaten

Objekt: Nekkersput

Standort: Nekkersputstraat 61-187 9000 Gent/BE

Typologie: Sozialer Wohnungsbau

Bauherr: SHM ‘De Gentse Haard’

Architektur: DBLV (Dierendonckblancke - Lust – Van de Ginste) architecten, Gent/BE,

www.dblvarchitecten.eu;

www.dierendonckblancke.eu

Projektteam: Alexander Dierendonck, Isabelle Blancke, Hans Lust, Lieve Van De Ginste, Lorenz Adriaens, Koen Schoukens, Pieter Mouton, Charlotte De Vreese, Guillaume Delporte, Sylvia Roelens, Bob Beckers, Guglielmo Giagnotti

Generalunternehmen: Bekaert,

www.bekaert.com

Bauzeit: 08.2018 – 03.2020

Grundstücksgröße: 4 045 m²

Grundflächenzahl: 0,29

Brutto-Grundfläche: 6 805 m²

Baukosten gesamt brutto: 8 192 000 €

 

Fachplanung

Tragwerksplanung: Sileghem & Partners, Zwevegem/BE,

www.sileghem.be

TGA-Planung: Tech 3, Gent/BE,

www.tech3.be

Landschaftsarchitektur: Lieve Van de Ginste, DBLV architecten, Gent/BE

Hersteller

Beleuchtung: Zemper,

www.zemper.com; Prolumia,

www.prolumia.de

Heizung: Vaillant, www.vaillant.de

Lüftung: Renson, www.renson.net

Rauchabzugsanlage: Sicli,

www.sicli.be

Sanitär: Grohe, www.grohe.de; Hansa, www.hansa.com

Dämmung: RB-Isol, www.rb-isol.be

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014 Büchereiquartier in Spijkenisse/NL

Alles aus einem Stein Büchereiquartier in Spijkenisse/NL

Pendlerstadt Spijkenisse MVRDV gewann 2003 den Wettbewerb für den Bau einer neuen Stadtbibliothek am Marktplatz an der alten Dorfkirche von Spijkenisse. Spijkenisse ist ein Vorort von Rotterdam. Die...

mehr
Ausgabe 10/2021

Bürogebäude Claerhout, Gent/BE

Der Neubau des Bürogebäudes der Marketingagentur Claerhout im belgischen Gent besticht durch sein flexibles Raumkonzept und die offene Architektur. Der Inhaber der Agentur Pieter Claer­hout wollte...

mehr
Architektur- und Ingenieurbüro aib

Wohn- und Geschäftshaus Kasinostraße, Duisburg

Ein Bauprojekt des Architektur- und Ingenieurbüros aib verbindet in der Duisburger Altstadt bedarfsgerechten Wohnungsbau mit der Verbesserung des Umfelds. Die beiden Neubauten an Kasinostraße und...

mehr
Ausgabe 03/2014 Wohnbebauung in den Haag/NL

Wohnen in einer Schatzkiste Wohnbebauung in Den Haag/NL

Städtebaulicher Kontext Block 10 liegt am Erasmusweg im Stadtviertel Den Haag-Moerwijk. Der Erasmusweg ist eine der Einzugsstraßen ins Zentrum von Den Haag. Der von KCAP entworfene Städtebauplan...

mehr
Ausgabe 03/2024 Wohnen an der Spree

Arcostraße. Neuinterpretation des Berliner Blocks, Berlin

In Berlin Charlottenburg, südlich der Mierendorffinsel, trennt die Spree das Wohnviertel im Süden von den Industriegebieten im Norden. Zwischen Richard-Wagner-Platz und Spree liegt die gewachsene...

mehr