Zwischen den Fronten

Der Palast der Republik ist längst weggeräumt und sein Ort überbaut: Wo vorher ein Schloss stand, ragte für zwei Jahrzehnte ein Volkskulturhaus auf, dessen ideologische Prägung natürlich Emotionen mitschwingen ließ, die auch heute noch spürbar sind: Sympathie oder Ablehnung. Das Stück deutsch-deutscher Geschichte ist nun durch ein (Schein-)Schloss ersetzt, doch längst nicht weg. Der PdR lebt in Erinnerungen, in wissenschaftlicher Forschung, in intellektueller Kulturreflexion und ideologiekritischer Antihaltung weiter; er ist tatsächlich Gegenwart.

Manche Relikte des PdR sind im Schlossneubau präsent, die meisten – auch durchaus große Relikte – verschwinden in der Megaschau der ethnologischen Sammlungen, die den Kern der ehemaligen Kaiserreich-Repräsentation bilden.

Die vorliegende Arbeit – eine Ergänzung zur gerade laufenden Ausstellung im Schloss – geht nun den Emotionen nach, den Geschichten, aber auch den historisch belegbaren Umwandlungs- und Auslöschungsarbeiten, die die wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland am PdR exemplifizierte. Mit Interviews, Essays und atmosphärischen Bildstrecken nähern sich die Herausgeber dem verschwundenen Ort und schaffen tatsächlich etwas, das zwischen den ideologisch aufgeladenen Fronten steht: ein vielgestaltiges Bild von Bau- und Kulturgeschichte. Eine trotz mancher Lücken (anonyme Spender) sehr wesentliche Arbeit zum Thema, finanziert vom Bauherrn, dem Bund. Be. K.

Hin und weg – der Palast der Republik ist Gegenwart. Hrsg. v. d. Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. E. A. Seemann, Leipzig 2024, 248 S., zahlr. Farb- u. sw-Abb.36 €, ISBN 978-3-865-02532-6
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2021

Berliner Schloss macht auf

Ende 2020 sollte das Humboldt-Forum im Schlossneubau eröffnen, doch daraus wurde nichts. Restbaustellen, Corona-Pandemie, Bauabnahmeverfaren waren u.?a. die Störfaktoren. Zwischendrin gab es...

mehr

Flughafen und Schloss in Berlin?

gmp rausgeschmissen, 500 Millionen Euro teurer, die Gesellschaft Berliner Schloss will Totalrekonstruktion (des Schlosses) mit Steuermitteln

Zunächst einmal handelt es sich in beiden Fällen um Architekturen, die noch im Bau sind beziehungsweise Projektstatus besitzen. Weil dem so ist, wird bei beiden um einen Eröffnungstermin...

mehr

Was das Berliner Schloss retten könnte

Shanzhai-Technik könnte die Schlossruine 2017 in einen wahren Palast verwandeln

Einmal angenommen, die Bundestagswahlen 2013 bringen die Piraten in eine Regierungskoalition, oder eine Partei, von deren Vorhandensein wir erst in den kommenden Landtagswahlen in Kenntnis gesetzt...

mehr
Ausgabe 03/2019

Schlossendspurt in Berlin: Eröffnung im November 2019

Die Sache läuft. Also der Schlossneubau in Berlin. Nachdem langsam die Fassadengerüste fallen, wird deutlich, dass der Zeitplan „Eröffnung Humboldt Forum“ Ende 2019 gehalten werden wird. Was...

mehr
Ausgabe 09/2018

Humboldt-Box muss weichen

Plangemäß wird Ende des Jahres 2018, exakt am 31. Dezember um Punkt 19 Uhr, die für viele schon zum Stadtbild Mitte gehörende Humboldt-Box geschlossen, um anschließend abgebaut und...

mehr