Bundesstiftung Baukultur: Start der Sommerreise

Unterwegs in Deutschland vom 11. bis 26. Juli 2024

Baukultur zeigt sich immer vor Ort und ist auf lokale Initiativen und Zusammenarbeit angewiesen. Vom 11. bis 26. Juli 2024 ist daher die Bundesstiftung Baukultur wieder unterwegs durch Deutschland. Während der fünften Baukultur-Sommerreise besucht das Stiftungsteam zahlreiche Baukultur-Initiativen, Partnerinnen und Partner und berichtet täglich auf Social Media von unterwegs. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Terminen vor Ort teilzunehmen. 

Revitalisierung in der Nürnberger Altstadt: Neue Nutzungen für die gemischte Innenstadt steht am 17. Juli auf dem Programm der Sommerreise
Foto: Teschner/DBZ

Revitalisierung in der Nürnberger Altstadt: Neue Nutzungen für die gemischte Innenstadt steht am 17. Juli auf dem Programm der Sommerreise
Foto: Teschner/DBZ

Auch in diesem Sommer wird das Baukulturmobil wieder am Stiftungssitz in Potsdam mit Publikationen und Pop-up-Mobiliar beladen, um im Juli Engagierte und Interessierte vor Ort zu treffen und herausragende Projekte der Baukultur bundesweit zu besuchen.

„Mit lokalen Partnerinnen und Partnern wollen wir gemeinsam baukulturelle Themen voranbringen, das breite Engagement für Baukultur sichtbarer machen und zur Nachahmung einladen“, teilt die Bundesstiftung Baukultur mit. Dabei geben sowohl gute Praxisbeispiele Anlass zum Austausch als auch der Umgang mit großen Herausforderungen des Bauens und Wohnens.

Ziele der Sommerreise im Überblick
Abbildung: Bundesstiftung Baukultur

Ziele der Sommerreise im Überblick
Abbildung: Bundesstiftung Baukultur

Alle Stationen und Programm unter www.bundesstiftung-baukultur.de

Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die sich für hochwertiges Planen und Bauen einsetzt. Sie verfolgt das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen möchte die Stiftung nach eigenen Aussagen den öffentlichen Diskurs über Baukultur fördern und Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzen. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor.

Thematisch passende Artikel:

Konvent der Baukultur 2024

Bundesstiftung Baukultur lädt am 19. und 20. Juni nach Potsdam ein

"Die vorhandenen Infrastrukturen instand zu halten, zu sanieren und auszubauen, ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Straßen, Wind-...

mehr

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem gerade zu Ende gegangenen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für...

mehr
Ausgabe 12/2013

Schlecht bauen? Nein danke! Ein Gespräch mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam www.bundesstiftung-baukultur.de

Nach rund einem halben Jahr wird es Zeit, sich mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, zu treffen. Sein Vorgänger, Michael Braum, hatte am Ende ein wenig...

mehr
Ausgabe 06/2022 Umdenken – Umbauen – Umplanen

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem diesjährigen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für baukulturelle...

mehr
Ausgabe 03/2010

Alles Bauen ist Kultur Bundesstiftung Baukultur lädt im April zum großen Konvent nach Essen

Baukultur geht alle an. Um dafür ein gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen, setzt die Bundesstiftung Baukultur den öffentlichen Raum auf die Agenda ihres Konvents 2010. Der Konvent ist ein...

mehr