Konvent der Baukultur 2024

Bundesstiftung Baukultur lädt am 19. und 20. Juni nach Potsdam ein

Bauschaffende aus ganz Deutschland versammeln sich am 19. und 20. Juni in Potsdam zum Konvent der Baukultur. Im Fokus der Workshops und Diskussionen stehen der Um- und Ausbau sowie die Gestaltung von Infrastrukturen, heißt es in der Pressemitteilung der Bundesstiftung Baukultur. Die Stiftung stellt im Rahmen des Konvents erstmals den Baukulturbericht 2024/25 vor. Anmeldung und Teilnahme am Konvent sind kostenlos.

"Die vorhandenen Infrastrukturen instand zu halten, zu sanieren und auszubauen, ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Straßen, Wind- und Wasserkraftwerke oder Schaltkästen sind nie rein funktional – sie haben auch eine soziale und ästhetische Komponente: Infrastrukturen prägen Räume und Menschen. Wie Schulen, Krankenhäuser, aber auch Brücken oder Gehwege gestaltet sind, macht etwas mit uns. Hier können wir mit Baukultur positiv ansetzen, um eine lebenswerte Umwelt aktiv zu gestalten, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.“

Foto der Husarenvilla in Potsdam: In diesem Gebäude hat die Bundesstiftung Baukultur ihren Sitz.
Foto: Reiner Nagel

Foto der Husarenvilla in Potsdam: In diesem Gebäude hat die Bundesstiftung Baukultur ihren Sitz.
Foto: Reiner Nagel

Der Konvent der Baukultur im Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse ist öffentlich und bietet die Möglichkeit, sich mit Planenden, Bauschaffenden und Baukulturvermittelnden aus ganz Deutschland auszutauschen.

Beim Basislager der Baukultur am 19. Juni stehen den Teilnehmenden fünf offene Foren zur Auswahl, die als Arbeits- und Diskussionsformate zur Mitwirkung einladen: „Brücken und Infrastruktur“, „Schule umbauen“, „Transformation der Einfamilienhausgebiete“, ein Studierendenforum als Planspiel "Schwedt - ÜberREGIONAL planen" und „Kundige Baustoffe und Handwerk“.

Am Konventtag, am 20. Juni, wird der Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ der Öffentlichkeit vorgestellt, und die darin formulierten Handlungsempfehlungen werden mit den Konventberufenen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Lehre diskutiert. Die Konventberufenen werden die aktuelle Lage der Baukultur beraten und Handlungsempfehlungen geben.

Wasserbank - eines der Gewinnerprojekte des Wettbewerbs "10 m² Baukultur", die beim Konvent vorgestellt werden.
Abbildung: Adrian Sauer, Tim Gebhardt

Wasserbank - eines der Gewinnerprojekte des Wettbewerbs "10 m² Baukultur", die beim Konvent vorgestellt werden.
Abbildung: Adrian Sauer, Tim Gebhardt

Auf dem Schirrhof, der sonst als Parkplatz genutzt wird, stellen neun studentische Projektteams und ein schulisches Team ihre Ideen für 10 m² Baukultur vor – eine Aktion zur Aktivierung, Bespielung oder Umnutzung von Parkflächen. Die Projekte wurden Ende Januar im Rahmen eines gleichnamigen Wettbewerbs der Stiftung und ihres Fördervereins prämiert. Und auf dem Marktplatz der Initiativen laden Baukulturinitiativen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken ein. Im Rahmen des Konvents ist die Ausstellung zum Europäischen Architekturfotografie-Preis "Provisorium – Stopgap" zu sehen, eine Kooperation zwischen Bundesstiftung und architekturbild e.V. 

Der Konvent als Veranstaltung bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur. Mehr als 600 Persönlichkeiten, die sich in der Baukultur engagieren, werden erwartet. Neben Trägerinnen und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur gehören dazu Bauherren und -herrinnen, Planende aller Disziplinen, Hersteller, Bauausführende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten. Die etwa 350 Mitglieder des Konvents als Organ der Bundesstiftung tragen laut Pressemitteilung die Themen der Baukultur in die Gesellschaft und seien daher von zentraler Bedeutung im Netzwerk der Bundesstiftung.

Informationen zu Anmeldung und Programm  

 

 

Thematisch passende Artikel:

Konvent der Baukultur in Potsdam, mit Verleihung Baukultur-Fotografiepreis

Anmeldung zum Konvent noch bis zum 7. November 2014

Die Bundesstiftung Baukultur lädt herzlich zum öffentlichen Teil des Konvents der Baukultur und der Eröffnung der Fotografieausstellung „Baukultur im Bild – Räume und Menschen“ am 16. und 17....

mehr
Ausgabe 07-08/2024

Baukulturbericht 2024/2025

Seit 2014 und alle zwei Jahre stellt die Bundesstiftung Baukultur den Baukulturbericht vor. Themen der ver­gangenen Berichte waren 2014: ­„Gebaute Lebensräume der Zukunft – Fokus Stadt“, 2016:...

mehr
Ausgabe 03/2010

Alles Bauen ist Kultur Bundesstiftung Baukultur lädt im April zum großen Konvent nach Essen

Baukultur geht alle an. Um dafür ein gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen, setzt die Bundesstiftung Baukultur den öffentlichen Raum auf die Agenda ihres Konvents 2010. Der Konvent ist ein...

mehr
Ausgabe 06/2022 Umdenken – Umbauen – Umplanen

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem diesjährigen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für baukulturelle...

mehr

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem gerade zu Ende gegangenen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für...

mehr