Architekten fotografieren

Fotoausstellung Raumbilder – Bidlräume vom 15. April bis 12. Juni 2010, Stuttgart

Architektur war der erste Gegenstand der Fotografie, und Architektinnen wie Architekten fotografieren, seit es das Medium gibt. Neben den funktionalen Gründen wie Ausbildung oder Sammlung von Vorbildern und Konkurrenten hat die Fotografie von Anfang an ästhetischen Eigenwert gehabt, ist Gattung gewesen und zur Herstellung dessen gebraucht worden, was unter dem Begriff Kunst zusammengefasst wird. Auch daran sind Architektinnen und Architekten beteiligt. Die klassische Moderne der Architektur hat viele dieser doppelten Begabungen vorzuführen, von LeCorbusier und Erich Mendelsohn über Richard Neutra zu vielen Bauhäuslern. Die Liste lässt sich bis in die heutige Zeit verlängern, und gerade um diese Spannweite heutiger Ansätze geht es in der Ausstellung. Der Bogen spannt sich von der exakten Dokumentation der Arbeit im eigenen Baubüro über die lockere Verfolgung architektonischer Notizen bei Reisen und Studienaufenthalten bis hin zu freien Gestaltungen ohne sichtbare oder funktionale Anbindung an das architektonische Handeln.

Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Oliver Betz, Friedrich Dassler, Wilfried Dechau, Wolfram Janzer, Christian Kandzia, Klaus Kinold, Ulrike Lauber, Hans H. Münchhalfen, Klemens Ortmeyer, Anja Schlamann, Elmar Schossig, Verena von Gagern, Andreas Winkler.

Veranstaltung: Ausstellung Raumbilder/Bildräume - Architekten fotografieren
Ort: vhs-photogalerie, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, 3. und 4. Stock
Zeit: 15. April bis 12. Juni 2010, Mo bis Sa 8 – 23 Uhr, So 9 – 18 Uhr
Weitere Informationen: Die Ausstellung ist geschlossen am 01./02.05. und am 23./24.05.2010. Zur Ausstellung ist ein Buch erschienen im Deutschen Kunstverlag Berlin München (Hrsg.: Rolf Sachsse)
Internet: www.vhs-photogalerie.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

Elmar Schossig: Architekt und Fotograf

Eine Ausstellung im Haus der Architekten, Düsseldorf, unter dem Titel „Form Farbe Struktur“

Elmar Schossig starb am 15. Dezember 2009 nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren. Um ihn posthum noch einmal zu ehren und sein bemerkenswertes fotografisches Werk zu würdigen, zeigt die...

mehr
05/2009

Standorte und Seh-Orte „Der Architekt photographiert Architektur“ – zur Arbeitsweise des Fotografen Klaus Kinold

Dass die fotografische Abbildung von Architektur in den (Fach-)Medien das erinnerte Bild dieser Architektur, gar eines ganzen baugeschichtlichen Zeitraums, zu erzeugen hilft, ist eine Binsenweisheit....

mehr
02/2010

Kritischer Partner, Freund Der Architekt Elmar Schossig (1950-2009)

Es ist immer schwer, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Vor allem dann, je näher einem der Mensch steht, sei es familiär oder wenn ein guter Freund nach langer Krankheit stirbt. Elmar Schossig...

mehr

Fotografie für Architekten

Ausstellung vom 31. März bis 19. Juni 2011, München

Fotografien vermitteln Architektur und prägen häufig auch deren Wahrnehmung. Seit der Erfindung der Fotografie stehen Aufnahmen im Dienst der Präsentation von Bauten wie auch der Ausbildung von...

mehr

So, Planer, Architekten und Ingenieure, ergreift die Initiative. Geht ans Werk!

Elmar Schossig verstarb 59-jährig am 15. Dezember 2009

Mit Bestürzung haben wir vom Tod Elmar Schossigs erfahren, Bestürzung über seinen frühen und dann doch unerwarteten Tod. Vor wenigen Wochen noch war er mit uns zusammen auf unterschiedlichen...

mehr