Bauhaus-Universität Weimar gibt „Weltecho“ ein neues Gesicht

Ausstellung der Masterarbeiten ab 21. Januar bis 25. Februar 2011, Chemnitz

Wie das Chemnitzer Wahrzeichen „Weltecho“ mit Hilfe von Kunst-Installationen neu gestaltet werden kann, damit haben sich internationale Studierende des Masterstudiengangs „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien / Public Art and New Artistic Strategies“ auseinandergesetzt. Ihre Vorschläge präsentieren sie ab dem 21. Januar 2011 in der Ausstellung „Anbau“.

Das „Weltecho“ schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich im Jahr 1908 als Gebäude der drittgrößten Tageszeitung Sachsens erbaut, überstand es die Bombenangriffe des zweiten Weltkriegs. In der DDR wurde es als „Kammer der Technik“ von Ingenieuren für wissenschaftliche Forschungen genutzt. Seit 2007 beherbergt das fünfstöckige Haus die Künstlergruppe „Oscar e.V.“, die mit einer Galerie sowie Konzert- und Veranstaltungsräumen nationalen und internationalen Künstlern eine Plattform bietet.

Hans Hemmert und Georg Zey, beide Gastprofessoren an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelten nun gemeinsam mit Masterstudierenden das Projekt „Art and Architecture“. In einem fiktiven Wettbewerb arbeiteten 18 internationale Studierende des Masterstudiengangs ein Semester lang an der Neugestaltung von Fassade, Dach und Innenhof des Weltechos. Dabei waren es gerade die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Studierenden unterschiedlichster Nationalitäten, die eine neue Sicht auf die Wirkung des Gebäudes im öffentlichen Raum ermöglichten. In die Arbeiten eingeflossen sind sowohl die Vergangenheit, aber auch Gegenwart und Zukunft des Gebäudes sowie der Bezug zur Stadt.

Die Ausstellung „Anbau“ präsentiert die Ergebnisse der Semesterarbeiten in Form von Modellen und Entwurfskonzepten. Die Vorschläge zur Neugestaltung variieren von Skulpturen bis hin zu Videoinstallationen und zeigen die Möglichkeiten des post-industriellen Chemnitz auf. Der serbische Künstler Nikola Djordjevic behandelt zum Beispiel die Unwirklichkeit der Erinnerung in einer Videoinstallation, während Xinglang Guo das Weltecho mit Hilfe einer komplexen Lichtinstallation neu gestaltet.

Teilnehmende Künstler:

Johannes Abendroth (Deutschland), Alma Alloro (Israel), Anthony Antonellis (USA), Juan Guillermo Caicedo del Diaz (Columbien), Li-Shih Chen (Taiwan), Eleni Chronopoulou (Griechenland), Nikola Djordjevic (Serbien), Eleni Froudaraki (Griechenland), Margarita Certeza Garcia (USA), Rosa van Goudoever (Niederlande), Xinglang Guo (China), Paris Legakis (Griechenland), Angeliki Makri (Griechenland), Yvonne Morales Traulsen (Mexiko), Dorothea Nold (Deutschland), Tiago Romagnani (Brasilien), Moran Shavit (Israel), Lucero Hernandez Valadez (Mexiko)

Veranstaltung: Ausstellung der Masterarbeiten „Weltecho“
Ort: Weltecho, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz
Zeit: 22. Januar 2011 bis 25. Februar 2011, Mi bis Fr 17 -21 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen:
Die einzelnen Projekte werden am Freitag, 21. Januar 2011, ab 10 Uhr publikumsoffen einer achtköpfigen Expertenjury aus Künstlern, Kuratoren und Architekten vorgestellt, die anschließend einen Preisträger des Wettbewerbs auswählen. Am gleichen Abend findet um 19 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Anbau“ statt.
Internet: www.weltecho.eu

Thematisch passende Artikel:

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Vortrag von Hellmut Seemann am 17. September 2009, Berlin

Am Donnerstag, 17. September 2009, spricht Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, im Rahmenprogramm der Ausstellung „Modell Bauhaus“ zum Thema „Das Bauhaus kommt aus Weimar“. Die...

mehr

Modell Bauhaus

Ausstellung zum 90. Jahrestag der Bauhaus-Gründung vom 22. Juli bis 4. Oktober 2009, Berlin

Das Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, seit 1925 in Dessau ansässig und 1933 in Berlin geschlossen, ist bis heute der wirkungsvollste und erfolgreichste Exportartikel deutscher Kultur des 20....

mehr
Ausgabe 09/2015

Wer hat Angst vor Hannes Meyer? Hannes wer? Eine Ausstellung in Dessau www.bauhaus-dessau.de

Das Bauhaus – nicht der „Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten“, der, allen Versuchen zum Trotz, bis heute immer noch die Weltmarke Bauhaus auf seine Fahnen schreiben und auf Regalkilometern...

mehr

Master MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar

Bewerbungsschluss am 31. August 2012

Noch bis 31. August 2012 sind Bewerbungen für den viersemestrigen postgradualen Masterstudiengang MediaArchitecture und das Double Degree Programm International MediaArchitecture möglich....

mehr

Das neue feiert das alte Bauhaus

Festprogramm zum 90jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses beginnt am 1. April 2009 mit einem Festakt in Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar begeht mit einem abwechslungsreichen Festprogramm das 90-jährige Gründungsjubiläum des weltberühmten Staatlichen Bauhauses. Mit einem dichten Programm aus...

mehr