Die Villa Katsura

Wie westliche Augen auf japanische Architektur blicken. Eine Ausstellung

Von Christian J. Grothaus, Architekt und freier Autor, Berlin

Das Bauhaus-Archiv in Berlin präsentiert noch bis zum 12. März eine Schau von 80 s/w-Fotografien der kaiserlichen Villa Katsura, die im japanischen Kyoto steht. Die Architekturikone, die in der westlichen Hemisphäre wohl als eines der bekanntesten Beispiele für japanische Architektur gilt, wurde von Ishimoto Yasuhiro in Szene gesetzt. Der japanisch-amerikanische Fotograf, der im letzten Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, bekam als einer von ganz wenigen Auserwählten 1954 die Erlaubnis hierzu und brachte mit Kommentaren von Walter Gropius und Kenzo Tange sechs Jahre später sein bekanntes Fotobuch heraus.

Als Landsitz konzipiert, wurde das Ensemble 1620 begonnen und in drei Bauabschnitten rund 30 Jahre später vollendet. Ins weltweite Architekturgedächtnis eingebrannt hat sich Katsura seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, galt doch der japanische Wille zu Abstraktion, Modul, Maß und Raster als vorbildhaft für die Standardisierung, Vorfertigung, Effizienz und Einfachheit modernen Bauens. Auch der Begriff des Funktionalismus wird dort gefunden, wie man z.B. in „Architekturlehre“ von Bruno Taut aus den 1930er Jahren nachlesen kann: „In Katsura kann man wirklich sagen: Was gut funktioniert, sieht gut aus“.

Taut war einer der ersten deutschen Protagonisten jener Zeit, der mit den japanischen Bautraditionen vertraut war und ihnen höchsten Respekt zollte. Er lebte einige Jahre in Japan und verarbeitete seine Erfahrungen und Studien u.a. in den Texten „Nippon mit europäischen Augen gesehen“, „Das japanische Haus und sein Leben“ oder „Architekturlehre“. Es wird im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung auch einen Vortrag des Taut-Spezialisten Manfred Speidel geben.

Auffällig ist an den Motiven, dass Ishimoto ausschließlich schwarz-weiß fotografiert hat. Ferner konzentrierte er sich primär auf Ausschnitte und Details der Gebäude und schien daran interessiert zu sein, die Grenzen von Gestaltung bis an den Punkt auszuloten, an dem Ordnung quasi ästhetisiert wird. Ferner sind die Bilder streng durchkonstruiert und folgen damit dem Palastthema, das sich in dem Willen zur Abstraktion zeigt.

In einem eigentümlichen ‚Stillstellen‘ werden die räumliche Struktur und umgebende Natur geradezu zelebriert. Es ist, als hielten die Bilder den Atem an. Auch Walter Gropius hatte in seinem Beitrag „Architecture in Japan“ von 1960 diese Art von kunstgeschwängerter Zeitlosigkeit bemerkt und Katsura als: „balaced container for beautiful living“ bezeichnet, der mit seiner Umgebung eine homogene wie integrierte, räumliche Einheit bildet: „Space, here the only medium of artistic creation, appears to be magically floating“.

Einem bestimmten Stil lässt sich die Villa Katsura nicht zuordnen. Es scheint sich also eher um einen Sonderfall der Baugeschichte zu handeln, als um ein typisches Beispiel der japanischen Architektur. Außerdem wird in der Ausstellung deutlich, dass ihr bekanntester visueller Chronist seine Bilder sorgsam inszenierte und z.B. sämtliche Störfaktoren ausblendete. Ist sein besonderer Blick angemessen und dient dazu, den Geist von Katsura einzufangen oder erliegen die Betrachter dessen Konstruktivität?

Was sehen wir also? Tatsächlich lassen sich Strukturverwandtschaften z.B. zu Bildern von Mondrian deutlich in manchen Motiven ausmachen. Ishimotos Sozialisation in seinem Geburtsland USA und seine künstlerischen Prägungen, die er während des Studiums beim Chicagoer „Institute of Design“ (dem Nachfolger von Lázló Moholy-Nagys New Bauhaus) erfahren hat, könnten ihr Übriges getan haben, mit westlichen Schablonen ein reduziertes Idealbild japanischer Architektur ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben zu haben.

Für den geneigten Leser dieser Besprechung, der sich eine andere und weniger konstruierte Perspektive auf Katsura ansehen will, sei hier ein Video verlinkt, das in Farbe daherkommt und alle üblichen Störkonturen (Geräusche, Bewegung, Menschen im Blickfeld etc.) hat.

Bislang scheint die Rezeption von Katsura um die Entdeckung der Modernität eines vierhundert Jahre alten Gebäudeensembles zu kreisen. Was wäre aber, sich stattdessen darauf zu konzentrieren, wie es gelingen kann, in Architektur (und auch Fotos) die Balance zu finden zwischen der Unordnung der Natur und der Ordnung der Struktur? Wie erschafft man diese unharmonische Harmonie?

Ist es denn nicht die eigentliche Botschaft der japanischen (Bau-) Kultur, in das Zwischen von Etwas und Nichts zu gelangen und an dessen gesättigter Atmosphäre teilzuhaben? Ein Zwischen, wie es Bruno Taut 1934 in „Gedanken nach einem Besuch in Katsura“ folgendermaßen niederschrieb: „Die Musik des Baus in allen Teilen brüderlich und so wie von unsichtbaren Musikern“.

In Deutschland werden Ishimotos Fotografien der kaiserlichen Villa Katsura an keinem anderen Ort mehr gezeigt. Allerdings in der Schweiz vom 18.04. bis 20.05.2012 in Mendrisio in der Accademia di architettura di Mendrisio, Università della Svizzera italiana - dort ggf. im Umfang verkürzt

Im Nachgang zu dieser Meldung:

Berlin, 6. Februar 2012. Der von der japanischen Regierung zur „Person of Cultural Merit“ ernannte Fotograf Ishimoto Yasuhiro ist am heutigen Montag, 6. Februar 2012 im hohen Alter von 90 Jahren in Japan verstorben. Der japanisch-amerikanische Fotograf hatte bereits in den 1950er Jahren in den USA mit seinen im MoMA ausgestellten Personenaufnahmen für Aufsehen gesorgt. Seine 1960 veröffentlichten Schwarz-Weiß-Aufnahmen der japanischen Villa Katsura bei Kyoto prägten das Bild Japans im Westen maßgeblich und machten ihn weltweit bekannt.

Anlässlich der aktuell laufenden Sonderausstellung „Die kaiserliche Villa Katsura. Fotografien von Ishimoto Yasuhiro“ hatte Ishimoto Yasuhiro dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin noch im Dezember 2011 fünfundfünfzig seiner wegweisenden Schwarz-Weiß-Fotografien der kaiserlichen Villa Katsura bei Kyoto geschenkt. Die in Kooperation mit The Japan Foundation realisierte Ausstellung ist noch bis zum 12. März 2012 in Berlin zu sehen.
„Mit dem Tod von Ishimoto Yasuhiro hat die Welt einen einzigartigen Fotografen verloren. In den USA als Sohn japanisch-stämmiger Eltern geboren, hat Ishimoto dem Westen einen neuen Blick auf Japans Kultur eröffnet. Es ist uns eine besondere Ehre, mit der Ausstellung sein Schaffen umfassend zu würdigen und ihm ein Denkmal zu setzen“, sagt Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin.

“I feel that there is a kind of fateful link between Bauhaus and me. I would like to donate 55 of my photographs to the Bauhaus Archive Berlin”, kommentierte Ishimoto Yasuhiro erst kürzlich seine Schenkung in einem Schreiben an das Bauhaus-Archiv.
 
Der Fotograf Ishimoto Yasuhiro wurde am 14. Juni 1921 in San Francisco als Sohn japanischer Eltern geboren und trat 1948 dem Institute of Design in Chicago, der Nachfolgeinstitution des von László Moholy-Nagy gegründeten New Bauhaus, bei. Er studierte bei Harry Callahan und Aaron Siskind. 1953 bekam Ishimoto vom MoMA den Auftrag, für die Ausstellung „Das japanische Haus“ japanische Architekturdetails zu fotografieren. Aufnahmen der japanischen Villa Katsura führte er überwiegend im Jahr 1954 durch. 1955 waren Personenaufnahmen von Ishimoto Bestandteil der berühmten MoMA-Ausstellung „Family of Man“. Im gleichen Jahr waren Aufnahmen von ihm in der auch für das Nachkriegsdeutschland so wichtigen Ausstellung „Subjektive Fotografie II“ in Saarbrücken zu sehen. 1966 siedelte Ishimoto nach Japan über, wurde Professor an der Tokyo University of Art and Design und 1969 japanischer Bürger. Am 6. Februar 2012 starb Ishimoto Yasuhiro im Alter von 90 Jahren in Japan.

Thematisch passende Artikel:

Bruno Taut in Kaiserslautern

Die Architekturgalerie Kaiserslautern zeigt die Ausstellung Bruno Taut meets Hermann Hussong

Erkenntnisse zur Farbe im Kontext von Architektur und Städtebau möchte die Ausstellung Bruno Taut meets Hermann Hussong vermitteln. Den Fotografien von Carsten Krohn, deren Motive die farbigen...

mehr

Haus ist zu klein

Nichtoffener Wettbewerb für Erweiterung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Berlin ausgelobt. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2015

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, besitzt, so ist es in der Auslobung des Wettbewerbs durch das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt...

mehr
Ausgabe 12/2017

Japanisch inspiriert

Eine traditionelle japanische Technik der Holzveredelung war die Inspiration für diese, nach dem japanischen Begriff für „Feuer“ benannte, Feinsteinzeug-Kollektion Kasai. Shou Sugi Ban heißt die...

mehr

1919 - 1922 - 1923

Architekturausstellungen des frühen Bauhauses vom 26. Juni bis 13. September 2009, Weimar

1923 präsentierte das Staatliche Bauhaus Weimar auf Druck der damaligen Landesregierung eine Leistungsschau seiner Arbeiten in der inzwischen legendären Bauhaus-Ausstellung. Gezeigt wurden Arbeiten...

mehr

„Michiko Yamawaki und das Bauhaus in Japan“

Erste Ergebnisse der vom Auswärtigen Amt geförderten Studie über die Bauhäuslerin Michiko Yamawaki werden vorgestellt. Die deutsch-japanische Künstlerin, Designerin und Wissenschaftlerin Mariko...

mehr