Max Dudler

Heidelberger Schloss mit neuem Besucherbistro von Max Dudler

Nach dem Neubau des Besucherzentrums (2011) zwischen Sattelkammer und Gärtnerhaus übergab Max Dudler im April 2017 das neue Besucherbistro in der historischen Sattelkammer

Mehr als eine Mio. Besucher pilgern jährlich zum Heidelberger Schloss hinauf. Die Meisten nehmen bequem die Bergbahn. Nur einige gönnen sich den Aufstieg zu Fuß durch kleine Gassen und auf geschwungenen Nebenpfaden – vorbei an flaggenbestückten Herrenhäusern korporativer Verbindungen.

Die Touristen kommen, um sich ein bedeutendes Renaissancebauwerk anzusehen. Die Heidelberger, um die Aussicht über ihre traditionsreiche Universitätsstadt und den Freigang im nicht fertig gewordenen und dennoch großen Schlossgarten zu genießen. Von dem einst als weitläufiges Terrassenspiel gedachten Landschaftsprojekt zeugen heute noch mächtige Stützmauern aus dem 13. Jahrhundert.

Entlang einer jener Stützmauern, am Eingangsportal zu Schloss und Garten, liegt ein Grundstück, auf dem ein Gärtner­haus und die unter Fried­rich V. er­rich­te­te Sat­tel­kam­mer stehen. Hierfür hatte Max Dudler 2009 ein überzeugendes, neues architektonisches Gesamtkonzept vorgelegt. Zwei Jahre später, 2011 stellte Max Dudler den ersten Teil seines neuen Ensembles fertig – das Besucherzentrum zwischen Sattelkammer und Gärtnerhaus – und übergab im April 2017 das neue Besucherbistro, das in den Bestand des Sattelhauses mit seinen 2 m dicken Sandsteinmauern sensibel eingesetzt worden war.

Beeindruckend ist das Raumvolumen von ca. 27 x 12 x 9 m, das durch den Abriss der Einbauten aus den 80er-Jahren wiederhergestellt ist und mit Terrazzoboden, Akustikdecke und einer raumhohen Lamellenwand aus Kirschholz verkleidet ist. Hinter den hölzernen Akustiklamellen finden die Besucher die Toilettenräume, während alle Nebenfunktionen des Bistros im turmartigen Anbau untergebracht sind.

Das Raumvolumen der ehemaligen Sattelkammer steht im Vordergrund und gäbe es nicht Tische, Stühle und Theke im Raum – Eigenentwicklungen des Architekturbüros –, würde man sich in der großen Leere noch kleiner vorkommen. Wobei genau das an diesem Ort richtig erscheint – vervollständigt man vor dem inneren Auge die Ausmaße der ruinösen Schlossbestandteile und des einst geplanten Landschaftsgartens, sind die damals gewählten Raummaße einfach andere, als die der gewohnten Stadthäuser unten am Neckar. M. S.

Weitere Informationen:

DBZ-Artikel zur Eröffnung des Besucherzentrums von Max Dudler

DBZ-Interview mit Max Dudler in Heidelberg

DBZ-Artikel zu den Heidelberger Schlossgesprächen mit Max Dudler

Thematisch passende Artikel:

Basisstation für Deutschlands schönste Ruine

Besucherzentrum am Heidelberger Schloss eröffnet (Arch.: Max Dudler)

"Flaggschiff" Baden-Württembergs, "einsamer Spitzenreiter" oder "Deutschlands schönste Ruine", das sind nur ein paar von den Umschreibungen für etwas, das eigentlich bloß eine Schlossruine ist....

mehr

Max Dudler mit Besucherinformationszentrum

Besucherzentrum für die Bielefelder Sparrenburg eröffnet

Für die mittelalterliche Festungsanlage Sparrenburg in Bielefeld hat Architekt Max Dudler ein neues Besucherinformationszentrum entworfen. Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit wird der Neubau am...

mehr

Schlossgespräche mit Max Dudler

Zweite Folge der Heidelberger Schlossgespräche zum Thema „Bauen und historischer Kontext“

Der Festsaal des Heidelberger Schlosses war gut gefüllt an diesem Abend (20. März 2012), offenbar profitierten die Veranstalter der zweiten aktuellen Auflage der „Heidelberger Schlossgespräche“...

mehr
Ausgabe 12/2021

Geschichte weiterbauen. Max Dudler in Bielefeld

Wer in die Kunsthalle eintritt, diesen immer noch und immer wieder überzeugenden Bau von Philip Johnson aus dem Jahr 1968, einem für deutsche Verhältnisse revolutionären Jahr, wer also eintritt,...

mehr
Ausgabe 04/2015

Von Jahr zu Jahr schöner bröckeln: Dudler Bauten in Bielefeld www.maxdudler.com, www.bielefeld.de

Burgen bröckeln. Das macht ihren Charme aus. Oder anders: Würden Burgen nicht auch zu Ruinen, wären sie heute wohl nicht so attraktiv. Die Mystifizierung bröckelnder Burgen haben wir der Romantik...

mehr