Kälte aus Wärme

Fachtagung zum Thema energieeffiziente Kälteerzeugung am 2./3. Dezember 2008, Osnabrück

Steigende Energiepreise sowie der Klimawandel und seine Folgen zwingen zum Handeln: Energieeffiziente - also mit möglichst wenig Energieeinsatz betriebene - Technologien werden deshalb immer wichtiger. Das gilt auch für Kühlungs- und Klimatisierungverfahren: Weltweit steigt der Energiebedarf zur Kühlung in Gebäuden stark an. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass er etwa doppelt so schnell wachsen wird wie der Gesamtenergiebedarf von Gebäuden. Bisher erfolgt die Kälteerzeugung überwiegend durch elektrisch betriebene, energieintensive Kältemaschinen.
 
Ein auf Energieeffizienz ausgerichteter Forschungs- und Entwicklungsansatz folgt dem Leitsatz "Kälte aus Wärme": Zahlreiche Pilotanlagen, die die Kraft der Wärme nutzen, wurden bereits gebaut und in Betrieb genommen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die mehrere Projekte zu diesem Thema gefördert hat, führt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg, die Fachveranstaltung "Kälte aus Wärme - Workshop zum Thema Kälteerzeugung unter Nutzung unterschiedlicher Wärmequellen in Industrie, Gewerbe und Gebäuden" durch. Ziel der Veranstaltung ist es, die bisher auf diesem Gebiet gewonnenen Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen vorzustellen, auszutauschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Veranstaltung richtet sich an Anwender, Planer, Versorgungsunternehmen, Hersteller sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

Veranstaltung: Fachtagung zum Thema energieeffiziente Kälteerzeugung "Kälte aus Wärme - Workshop zum Thema Kälteerzeugung unter Nutzung unterschiedlicher Wärmequellen in Industrie, Gewerbe und Gebäuden"  
Ort: Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Zeit: 2. Dezember 2008, 10.45 Uhr bis 3. Dezember 2008, 14.15 Uhr
Weitere Informationen: um Anmeldung bis spätestens 24. November 2008 wird gebeten.
Ansprechpartner: Nina Weichselfelder, Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Fax: 0541/ 9633900
Email: n.weichselfelder@dbu.de
Internet: www.dbu.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösung

Neues Verfahren nutzt Wärme statt Strom

In großen Gebäuden übersteigt der Primärenergiebedarf für die Klimatisierung oft den für die Heizung, denn elektrisch betriebene Kältemaschinen beherrschen den Markt. Wärmegetriebene Verfahren...

mehr