Macht und Symbolpolitik

Symposium über NS-Architektur am 19./20. Juni 2009, Stuttgart

Architektur und Städtebau spielten in der Selbstdarstellung des nationalsozialistischen Regimes eine Schlüsselrolle. Entsprechend war auch ihre macht- und symbolpolitische Bedeutung. Architektur galt als jenes "Wort aus Stein", durch das der "Führer" zu seinem Volk sprach. Doch das NS-Baugeschehen erschöpfte sich keineswegs in der anfänglich dominierenden Blut- und Boden-Architektur und neoklassizistischen Staats- und Repräsentationsbauten.

Forschungsarbeiten haben bereits seit den 1980er Jahren die Aufmerksamkeit auf die große Bedeutung funktionalistischer, zum Teil "moderner" Planungskonzepte und Zweckarchitekturen gelenkt. In jüngster Zeit entstanden auf der Basis neu erschlossener Archivbestände und Nachlässe neue Arbeiten, mit denen bisherige Forschungslücken geschlossen werden konnten. Dazu zählen beispielsweise Arbeiten zu NS-Planungsinstitutionen wie der Deutschen Arbeitsfront oder der Deutschen Wohnungsakademie, zu NS- Planungspolitiken im Osten oder im Elsass, zu Architekten wie Paul Bonatz, dem Büro Rimpl oder dem Olympischen Dorf von 1936 sowie unter anderem zur Stuttgarter Architekturschule.

Um diese Themen geht es am 19. und 20. Juni 2009 bei dem Symposium an der Universität Stuttgart zum Thema "NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik". Veranstalter sind das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), das Institut für Wohnen und Entwerfen (IWE) und das Historische Institut der Universität Stuttgart in Kooperation dem Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt.

Veranstaltung: Symposium: Macht und Symbolik der NS-Architektur
Ort: Campus Stadtmitte, Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart
Zeit: 19. und 20. Juni 2009, Beginn am 19. Juni um 13 Uhr
Internet: www.izkt.de

Thematisch passende Artikel:

Paul Bonatz, ein Moderner?

Im DAM versucht Kurator Wolfgang Voigt einen neuen Blick auf den Architekten; die „Welt“ sieht den gebürtigen Lothringer rehabilitiert, der Autor hier nicht

In einem Interview mit Eric van Egeraat vor einigen Jahren, schimpfte der im Wettbewerb um den Neubau/Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs Unterlege auf all diejenigen, die den Bestandsbau von Paul...

mehr
Ausgabe 03/2011

Paul Bonatz. Eine Ausstellung, ein Streit, Perspektiven www.DAM-online.de

Seit 2003 geplant, kommt die derzeitige Retrospektive „Paul Bonatz“ im DAM Frankfurt spät und doch gerade recht. Das vielgestaltige Œuvre wird präsentiert mit allen Ingredienzien, vor allem...

mehr

Der Umbau, Mies, Grün und Bonatz

Ausblick auf das DAM 2010

Das Deutsche Architekturmuseum wird vom 15. März 2010 an bis voraussichtlich Ende Oktober 2010 für den Besucherverkehr geschlossen bleiben. Das Haus am Schaumainkai, das in diesem Jahr sein...

mehr

Forschung für die Architektur

Jahrbuch Architektur 2010 erschienen

Mit dem Schwerpunkt Forschung gibt die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar in der neuen Ausgabe ihres Jahrbuchs einen umfassenden Einblick in aktuelle wissenschaftliche...

mehr
Ausgabe 11/2014

Vom gleichen Standpunkt aus

Ein wenig ist der Bau aus der Medienaufmerksamkeit gerutscht, der Hauptbahnhof Stuttgarts, seit ein paar Jahren besser bekannt unter dem Kürzel seines Umbauprojektnamens „S21“. Geplant hat die...

mehr