SDaC: Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Das KIT hat mit 40 weiteren Partnern eine intelligente Datenplattform ins Leben gerufen. Die KI von SDaC – Smart Design and Construction soll den Bauprozess transparent gestalten, um eine vorausschauende Planung zu ermöglichen.

SDaC – Smart Design and Construction ist eine intelligente Datenplattform, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz der Baubranche helfen möchte, Wissen zu vereinen. Es soll ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft entstehen, dass die fragmentierte Baubranche und deren dezentralen Wissenssilos untereinander vernetzt. SDaC hilft dabei das Wissen zu bündeln. Die Künstliche Intelligenz des Systems soll die Komplexität der Planungs- und Bauprozesse minimieren.

SDaC-Becky-Goldbeck-A-customer-journey-to-AI-in-construction SDaC zeigt in kurzen Erklärvideos den Vorteil für Architekten

Abb: Screenshot Video SDaC / Becki Goldbeck

SDaC zeigt in kurzen Erklärvideos den Vorteil für Architekten
Abb: Screenshot Video SDaC / Becki Goldbeck

Wieso eine KI-Plattform im Bauwesen?
Eine KI-Plattform kann das Bauen revolutionieren. Zurzeit sind durch Medienbrüche und fehlende Standards in der Dokumentation zu langen Suchen, händisch aufbereitete Daten und zu vielen nicht wieder verwendeten Informationen. Die Plattform Smart Design and Construction wird hier ansetzen. Bereits erarbeitete Lösungen sollten in anderen Projekten wiederverwendet werden.

Wie funktioniert SDaC?
Wie das genau funktioniert, hat der Projektpartner digitales bauen GmbH in der Bauwerksplanung getestet. „Dabei wurde eine KI eingesetzt, um die Schnitte eines Bauwerks automatisch zu analysieren und dabei Ähnlichkeiten zu bestehenden Bauwerksplanungen zu identifizieren. Der Planer kann so bereits erarbeitete Informationen wiederverwenden“, steht in der gemeinsamen Presseerklärung von Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) und die Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen E.V. Eine weitere Anwendung sehen die Projektpartner in der Bauwerks-, Produktionsplanung und Realisierung sowie zur Ableitung von Prognose- und Entscheidungsgrundlagen.

Das Karlsruher Institute of Technology gemeinsam mit 40 weiteren Partnern stellt mehr als 16.500 Metadaten auf der KI-Plattform SDaC zur Verfügung, so dass auch Mittel- und Kleinunternehmen von SDac profitieren können.

Das BMWi fördert das Projekt mit 9 Millionen Euro über drei Jahre.

Thematisch passende Artikel:

Künstliche Intelligenz im Bauwesen

KI-Landkarte-selbstlernende-systeme

Künstliche Intelligenz ist die Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens. Seit November 2018 hat die Bundesregierung eine nationale Strategie für Künstliche Intelligenz:...

mehr
Ausgabe 12/2021

Künstliche Intelligenz praktisch nutzen

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI, 2018*) hat das wirtschaftliche Potential künstlicher Intelligenz über Länder und Branchen hinweg unter die Lupe genommen.  Darin wird...

mehr

Folge 34: Künstliche Intelligenz im Bauwesen

KI – der „Game Changer“

Bei Auftraggeberinnen und Auftraggebern, Architektur- und Ingenieurbüros ist das Planen nach BIM inzwischen weitestgehend angekommen und die Implementierung schreitet immer weiter voran. Der Einsatz...

mehr
Behnisch Architekten

Das Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine intelligente Plattform, um dasZusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme zu erforschen und insbesondere mit der...

mehr

Intelligente Tapete

Verstärkung gegen Erdbebenschäden

Die Abteilung Massivbau des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie des KIT ist als Partner im EU-Projekt POLTECT für ein System zur Verstärkung von Mauerwerksgebäuden in Erdbebengebieten...

mehr