DGNB-Kongress: Vielfalt des nachhaltigen Bauens

Jetzt kostenlos für Online-Veranstaltung anmelden

Die Vielfalt an Möglichkeiten, Perspektiven und Handlungsoptionen beim nachhaltigen Bauen stehen im Mittelpunkt des digitalen Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. am 25. und 26. Februar 2025. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Mix aus Impulsvorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden, heißt es in der Pressemitteilung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Jahreskongress wird live aus der DGNB-Geschäftsstelle übertragen.
Foto: DGNB

Der Jahreskongress wird live aus der DGNB-Geschäftsstelle übertragen.
Foto: DGNB

Neben dem Suffizienzprinzip geht es am ersten Tag um die Ressourcenfrage, um die Transformationsfinanzierung und um den kommunalen Bestand. An Tag zwei stehen Gebäude mit Vorbildfunktion, das nachhaltige Bauen in Europa, nachhaltige Unternehmensimmobilien und das S in ESG im Fokus. Keynotes gibt es unter anderem von Juan Carlos Monterrey Gómez, Raphael Gielgen und Prof. Fabienne Hoelzel.

„Unser digitaler DGNB-Jahreskongress gehört mittlerweile zu den Highlights im Jahr, wenn es darum geht, die Komplexität des nachhaltigen Bauens aufzubrechen und im Detail zu behandeln. Das Format zeichnet sich neben der Themenvielfalt durch die große Variation aus hochkarätigen Keynotes, tiefgreifendem Expertenwissen und dem persönlichen Austausch im digitalen Raum aus“, teilt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, mit.

Die DGNB lädt zur Jahreskongress 2025 ein.
Abb.: DGNB

Die DGNB lädt zur Jahreskongress 2025 ein.
Abb.: DGNB

Auch diesmal setze die DGNB auf den bewährten Mix aus unterschiedlichen Formaten im digitalen Raum. Im Anschluss an die halbstündigen Keynote-Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referierenden über den Chat in den direkten Austausch zu gehen. Die daran anschließenden Themenräume geben gebündelt Einblicke zu wesentlichen Herausforderungen der Branche und bilden den Rahmen für Diskussionen und Wissensaustausch. Dazwischen haben DGNB-Mitgliedsorganisationen die Gelegenheit, sich in kurzweiligen Pitch-Vorträgen auf der Open Stage vorzustellen.

2024 hatten sich zum digitalen DGNB-Jahreskongress insgesamt rund 2.000 Teilnehmende zugeschaltet, teilt die DGNB mit.

Bei Teilnahme aller Programmpunkte ist der Jahreskongress 2025 von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- oder Weiterbildung mit einem Umfang von acht Unterrichtsstunden anerkannt.

Programm und Anmeldung: www.dgnb.de/jahreskongress

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

2007 gegründet, ist die DGNB heute mit über 2.500 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB-Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB-System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 10.000 Personen in über 60 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ an wagnisART, München

Das genossenschaftliche Wohnungsbauprojekt wagnisART ist mit dem DGNB Preis 2017 „Nachhaltiges Bauen“ prämiert worden. Die renommierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam...

mehr
Ausgabe 06/2009

Nachhaltiges Bauen soll Mehrwert schaffen DGNB möchte Nachhaltigkeitszertifikat etablieren. Zweiter Kongress in Stuttgart

Der Begriff Nachhaltigkeit hat schon lange sein Schattendasein überwunden. Immer mehr wird er als Schlagwort – das einst durch die Forstwirtschaft geprägt wurde und die Idee beschreibt, dass...

mehr
Ausgabe 06/2009 Aktuell

Consense, Kongress und Fachausstellung für nachhaltiges Bauen in Stuttgart

Nachhaltiges Bauen steht hoch im Kurs. Dies zeigt auch das Interesse an der Consense – internationaler Kongress und Fachausstellung für nachhaltiges Bauen am 23./24. Juni in Stuttgart. Unter dem...

mehr
Ausgabe 05/2010

Nachhaltigkeit – quo vadis? Consense am 22./23. Juni 2010, Stuttgart

Die Consense, internationaler Kongress und Fachmesse für Nachhaltiges Bauen, hat sich in ihrem dritten Jahr fest etabliert und bringt am 22. und 23. Juni 2010 auf der Messe Stuttgart aktuelle...

mehr