„Echt Einfach“

Civic Design Conference 2025 am 11.04. in Düsseldorf

„Real Simple“ – unter diesem Thema lädt die Peter Behrens School of Arts gemeinsam mit dem BDA Nordrhein-Westfalen und dem Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) zur Civic Design Conference am 11. April 2025 nach Düsseldorf ein. Wie unserer Gesellschaft ein Ausstieg aus der ewigen Wachstumsspirale und der Architektur eine Rückkehr zu mehr Einfachheit, Suffizienz und Angemessenheit gelingen kann, will der BDA mit Lehrenden, Expertinnen und Experten, Studierenden und weiteren Interessierten diskutieren.


Architektur positioniert sich immer auch in einem breiteren gesamtgesellschaftlichen Kontext: Heute definieren eine Klima- und Ressourcenkrise, eine strenge Wachstumsökonomie, eine Vielfalt aus Normen und Vorschriften, sowie stark gestiegene Sicherheits- und Komfortansprüche einen steigenden Technikeinsatz, während der Bauprozess in einen Spießrutenlauf zwischen entgegenstehenden Partikularinteressen mündet.

„GEG (früher ENEV), TA Lärm, Richtlinien zur Barrierefreiheit, Brandschutzanforderungen, unflexible Stellplatzforderungen, veraltete Verkehrsnormen, überhaupt die zunehmende ‚Sachverständigenkultur‘ in der Bauverwaltung und das Bedürfnis von Investoren, Projekte in möglichst kurzer Zeit abzuschreiben, stellen teilweise widersprüchliche Anforderungen und führen zu unattraktiven Neubauten, die schnell verjähren“, so beschreibt BDA-Landesvorsitzender Prof. Juan Pablo Molestina das Dilemma.

Die geladenen Referentinnen u.a. Jean-Philippe Vassal (lacaton & vassal, Paris), Jaume Mayol (TEd'A ARQUITECTES, Palma), Estelle Barriol (Studio ACTE, Rotterdam), Carles Oliver Barceló (Balearic Islands) und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht (Uni Graz), moderiert von Andreas Ruby (S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel) werden über Umbaukultur und die Berücksichtigung von Bedürfnissen wie bezahlbarer Wohnraum, lebendige Quartiere oder öffentliche Räume diskutieren und sich der Frage stellen, „ob es denn nicht auch einfacher geht“ als es heute praktiziert wird.

Table Talks, 11-13 Uhr

Im Laufe der vergangenen Konferenzen hat sich ein einzigartiges Format etabliert, das nicht nur traditionelle Keynote-Vorträge vorsieht, sondern auch die Teilnehmenden während der so genannten Table Talks ausgiebig zu Wort kommen lässt. Bei den Tischgesprächen haben die Hauptrednerinnen und -redner, geladene Gäste aus Architektur und Stadtplanung sowie die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Gedanken, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Jeder Keynote-Speaker moderiert mit weiteren Expertinnen und Experten einen Tisch zu einem ausgewählten Thema. Während des anschließenden gemeinsamen Mittagessens können die Teilnehmenden die Schlussfolgerungen aus den Tischgesprächen austauschen, die Diskussionen vertiefen und Kontakte knüpfen. 

Teilnahmende der Table Talks sind Prof. Thomas Auer, Estelle Barriol, Carles Oliver Barceló, Laura Garcia Blanco, Univ.-Prof. Dr. Adria Daraban, Michael Ehret, Anne Femmer (angefragt), Juliane Greb, Dr. Felix Hoepner, Friederike Kluge, Sebastian Martorell, Jaume Mayol, Alexander Pötzsch, Bruno Röver, Peter Cachola Schmal, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht, Jean-Philippe Vassal und Saikal Zhunushova.

Anmeldungen für die Table Talks sind bis zum 28.03.25 möglich.

Keynote Lectures, 14-19.30 Uhr

Keynotes halten dieses Jahr Jean-Philippe Vassal (Lacaton & Vassal, Paris) Pritzker-Preisträger 2021, Jaume Mayol (TEd’A Arquitectes, Palma), Estelle Barriol (Studio ACTE, Rotterdam), Prof. Thomas Auer (Transsolar, TU München), Carles Oliver Barceló (Balearic Islands) und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht (Universität Graz). Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Ruby (S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel).

Die Hauptrednerinnen und -redner teilen ihr Wissen zum Konferenzthema „Real Simple“ aus ihrer jeweiligen Position in Theorie, Forschung, Planung und Baupraxis. Im Anschluss an die Vorträge ist das Publikum eingeladen, sich an einer offenen Diskussion zu beteiligen.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW als Fortbildung für Kammermitglieder mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt.

Ort: PBSA Peter Behrens School of Arts, Gebäude 6 HSD, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf

Info/Anmeldung: Civic Design Conference 2025

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025

„Echt Einfach“: Konferenz in Düsseldorf

Die Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf lädt dieses Jahr gemeinsam mit dem BDA NRW und dem Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) wieder zur Civic ­Design...

mehr
Ausgabe 11/2018

Neuer Honorarprofessor: Thomas Fenner

Am 13. September erhielt Thomas Fenner eine Honorarprofessur am Fachbereich Architektur der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf. Der 1967 geborene Landschaftsarchitekt hatte...

mehr
Ausgabe 04/2022

Werkschau

Die Fachbereiche Architektur und Design der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf haben die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2021/22 in einer digitalen Werkschau online aufbereitet. Gezeigt...

mehr