Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden eröffnet

Sonderschau würdigt seinen Erbauer Fumihiko Maki

Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat seinen Betrieb aufgenommen. 60 Meisterwerke aus der Sammlung des Unternehmers und Stifters Reinhard Ernst sind in der Eröffnungsausstellung zu sehen. Das mre ist das zehnte Museum des kürzlich verstorbenen japanischen Pritzker-Preisträgers Fumihiko Maki und sein einziges in Europa, teilt das Museum mit. Der Bau wird im Herbst Veranstaltungsort eines DBZ-Werkgesprächs sein (Infos folgen).

Frontansicht von Rheinstraße: das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden
Foto: Helbig Marburger

Frontansicht von Rheinstraße: das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden
Foto: Helbig Marburger

Nach einer dreijährigen Planungsphase und fast fünfjähriger Bauzeit startete das Museum Reinhard Ernst (mre) am Dienstag, 25. Juni 2024 seinen Publikumsbetrieb. Vorab hatte bereits am 23. Juni ein Tag der Offenen Tür stattgefunden.

Unter dem Titel „Farbe ist alles!“ zeigt die Sammlung abstrakte Kunst nach 1945 aus den USA, Japan und Europa. In den Räumen von Fumihiko Maki sind großformatige Arbeiten u.a. von Friedel Dzubas, K.O. Götz, Toshimitsu Imai, Helen Frankenthaler, Robert Motherwell, Judit Reigl, Tōkō Shinoda, Pierre Soulages, Frank Stella und Fred Thieler zu sehen.

Die Sonderschau zu Ehren seines Erbauers Maki geht bis zum 9. Februar 2025
Foto: Helbig Marburger

Die Sonderschau zu Ehren seines Erbauers Maki geht bis zum 9. Februar 2025
Foto: Helbig Marburger

Sonderausstellung "Für eine menschliche Architektur"

Vom 23. Juni 2024 bis 9. Februar 2025 widmet das mre seine erste Sonderausstellung „Fumihiko Maki – Maki and Associates: Für eine menschliche Architektur“ dem 1928 geborenen Architekten des Museums. Sie zeigt Modelle einiger der herausragenden Projekte, darunter das "4 World Trade Center" in New York. Weiterhin werden die Museumsbauten vorgestellt, zu denen das Aga Khan Museum in Toronto (Fertigstellung 2014), das Yerba Buena Center for the Arts in Kalifornien (1993) und das National Museum of Modern Art Kyoto (1986) gehören.

Innenhof mit Skulptur Buscando la Luz
III von Eduardo Chillida


Foto: Helbig Marburger

Innenhof mit Skulptur Buscando la Luz
III von Eduardo Chillida

Foto: Helbig Marburger

Mit großer Betroffenheit habe das Team des Museums Reinhard Ernst (mre) die Nachricht vom Tod des japanischen Architekten Fumihiko Maki aufgenommen. Der Pritzker-Preisträger war am 6. Juni 2024 in seinem Haus in Tokio verstorben. Er wurde 95 Jahre alt.

„Mit Fumihiko Maki verliert die Welt einen herausragenden Architekten, und ich verliere einen sehr guten Freund. Für das Museum Reinhard Ernst kam nie ein anderer Architekt in Frage. Fumihiko Maki hat dieses Projekt von der ersten Zeichnung an begleitet. Die Fertigstellung unseres Hauses hat Maki aus der Ferne verfolgt, ich habe ihm regelmäßig Fotos geschickt und wir haben oft telefoniert. Meine Frau und ich sind sehr traurig, dass er die Eröffnung nun nicht mehr erleben kann“, so der Stifter Reinhard Ernst in einer Pressemitteilung.

Blick aus dem zweiten Obergeschoss

Foto: Helbig Marburger

Blick aus dem zweiten Obergeschoss
Foto: Helbig Marburger

Reinhard Ernst und Fumihiko Maki verband eine lange Freundschaft: Maki and Associates hatten 2002 Triad, den Firmensitz der Harmonic Drive, in Nagano gebaut, der japanischen Schwesterfirma von Ernsts Unternehmen. „2012, nur Monate nach den verheerenden Fluten des Tsunami, haben wir unser erstes gemeinsames Bauprojekt realisiert, die Begegnungsstätte Haus der Hoffnung in Natori,“ erinnert sich Reinhard Ernst.

Im Jahr 1985, anlässlich des 20-jährigen Bestehens seines Architekturbüros Maki & Associates, formulierte Fumihiko Maki laut Ernst seinen Traum, als Architekt zehn Museen zu realisieren. Knapp 40 Jahre später würdigt das Museum Reinhard Ernst seinen Architekten mit dieser Ausstellung, die auch das „Making of“ des mre als zehntes Museum erzählt. Dabei würden die ethischen und gesellschaftlichen Leitgedanken sichtbar, die Fumihiko Maki mit Reinhard Ernst nach dessen Aussage teilte und die sie seit langer Zeit als Freunde verbinden: “Museum building is community building”.

Infokasten

Adresse: Museum Reinhard Ernst ,Wilhelmstraße 1,65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten: Di-So 12:00-18:00 Uhr, Mi 12:00-21:00 Uhr, montags geschlossen

Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Führungen unter www.museumre.de

Thematisch passende Artikel:

Zum Tod von Fumihiko Maki

Pritzker-Preisträger verschmolz das Beste aus Ost und West

Fumihiko Maki wurde 1928 in Tokio geboren. Er machte seinen Bachelor 1952 an der Universität Tokio und ging dann in die USA, um dort an der Cranbrook Academy of Art und an der Harvard Graduate...

mehr
Ausgabe 12/2011

Gerade rechtzeitig

Metabolismus, das klingt nach giftigem Pilz. Und wirklich war die künstlerisch, philosophisch, architektonische Bewegung in den frühen Sechzigern und darüber hinaus auch den Architektenkollegen...

mehr

Pritzker Preis 2024 an Riken Yamamoto

Der 74-jährige Japaner mit Hauptwerk in seinem Heimatland ist der 53. Pritzker Preisträger seit seiner ersten Verleihung 1979 an Philip Johnson

Mit Arata Isozaki, Shigeru Ban, Toyo Ito, Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA), Tadao Ando, Fumihiko Maki und Kenzo Tange nun der Japaner Riken Yamamoto, der den 53. Pritzker Preis zugesprochen...

mehr

Praemium Imperiale

"Nobelpreis der Künste" geht an David Chipperfield

Wollte David Chipperfield seine Auszeichnungen in schmucken Rahmen an die Wand über seinem Arbeitsplatz im Büro hängen, würde es dort langsam eng. Wie kaum ein zweiter Architekt der...

mehr

Arata Isozaki (1931–2022)

Der Exzentriker, Pritzkerpreis-Träger und einstige Visionör Arata Isozaki verstarb am 28. Dezember 2022 91-jährig

Er war Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA, hatte für seine Leistungen den renommierten Asahi-Preis verliehen bekommen und 1990 den Chicagoer Architekturpreis. Ehrenmitglied...

mehr