Gerade rechtzeitig

Metabolismus, das klingt nach giftigem Pilz. Und wirklich war die künstlerisch, philosophisch, architektonische Bewegung in den frühen Sechzigern und darüber hinaus auch den Architektenkollegen weltweit zumindest suspekt. Arata Isozaki, Fumihiko Maki, Kisho Kurokawa oder Noritaka Tange waren die heute noch bekannten Protagonisten, jetzt alte Herren, die der Architekt Rem Koolhaas und der Kurator Hans Ulrich Obrist besucht haben (bei Kenzo Tange hatten sie/wir Glück). Sie sprechen mit diesen Zeitzeugen einer mit kreativen Energien aufgeladenen Zeit. „Project Japan“ ist das Ergebnis ihrer Reisen mit hunderten bisher unveröffentlichter Bilder und Projekte, Architekturmodelle, Magazinausschnitte ... Man muss den Interviewern dankbar für den Originalton sei, auch wenn Rem Koolhaas gerne mal von sich selbst erzählt. Die Opulenz der Arbeit verleitet zum freien Schwimmen, oder man sucht im Stichwortregister Halt und Neuanfang für die Lesereise. Mit dem „Project Japan“ hat Taschen endlich einmal wieder die Architekturtheorie auf die Beine gestellt. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Zum Tod von Fumihiko Maki

Pritzker-Preisträger verschmolz das Beste aus Ost und West

Fumihiko Maki wurde 1928 in Tokio geboren. Er machte seinen Bachelor 1952 an der Universität Tokio und ging dann in die USA, um dort an der Cranbrook Academy of Art und an der Harvard Graduate...

mehr

Praemium Imperiale

"Nobelpreis der Künste" geht an David Chipperfield

Wollte David Chipperfield seine Auszeichnungen in schmucken Rahmen an die Wand über seinem Arbeitsplatz im Büro hängen, würde es dort langsam eng. Wie kaum ein zweiter Architekt der...

mehr

Architekturreise nach Japan

Vom 17. bis 27. März 2017 können Architekten japanische Architektur erleben, jetzt anmelden

Japan ist für Architekten Tadao Ando, Kenzo Tange, SANAA. Das Land des Sichtbetons, der Bescheidenheit und Klarheit in der Architektursprache. Tokyo, Kobe, Okayama, Naoshima und Kyoto werden bereist...

mehr

Rem Koolhaas - Peter Sloterdijk

Ein architektonisch-philosophischer Dialog in der Niederländischen Botschaft, Berlin

Architektur wie Philosophie stehen für den Versuch, die Komplexität der Welt in einem enzyklopädischen Wissen aufgehen zu lassen. Entsprechend alt ist der Dialog zwischen Architekt und Philosoph,...

mehr

Pritzker Preis 2024 an Riken Yamamoto

Der 74-jährige Japaner mit Hauptwerk in seinem Heimatland ist der 53. Pritzker Preisträger seit seiner ersten Verleihung 1979 an Philip Johnson

Mit Arata Isozaki, Shigeru Ban, Toyo Ito, Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA), Tadao Ando, Fumihiko Maki und Kenzo Tange nun der Japaner Riken Yamamoto, der den 53. Pritzker Preis zugesprochen...

mehr