Gerade rechtzeitig

Metabolismus, das klingt nach giftigem Pilz. Und wirklich war die künstlerisch, philosophisch, architektonische Bewegung in den frühen Sechzigern und darüber hinaus auch den Architektenkollegen weltweit zumindest suspekt. Arata Isozaki, Fumihiko Maki, Kisho Kurokawa oder Noritaka Tange waren die heute noch bekannten Protagonisten, jetzt alte Herren, die der Architekt Rem Koolhaas und der Kurator Hans Ulrich Obrist besucht haben (bei Kenzo Tange hatten sie/wir Glück). Sie sprechen mit diesen Zeitzeugen einer mit kreativen Energien aufgeladenen Zeit. „Project Japan“ ist das Ergebnis ihrer Reisen mit hunderten bisher unveröffentlichter Bilder und Projekte, Architekturmodelle, Magazinausschnitte ... Man muss den Interviewern dankbar für den Originalton sei, auch wenn Rem Koolhaas gerne mal von sich selbst erzählt. Die Opulenz der Arbeit verleitet zum freien Schwimmen, oder man sucht im Stichwortregister Halt und Neuanfang für die Lesereise. Mit dem „Project Japan“ hat Taschen endlich einmal wieder die Architekturtheorie auf die Beine gestellt. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Buchrezension

Buchrezension: Rem Koolhaas. Elements of Architecture

Mit einem Mikroskop wollte der Kurator der Architekturbiennale in Venedig 2014, Rem Koolhaas, auf die grundsätzlichen Bestandteile der Architektur schauen, vemutlich, um aus der Betrachtung der...

mehr
Ausgabe 02/2013

Rem Koolhaas in Venedig 2014 oma.eu, www.labiennale.org

„Rem Koolhaas hat den Horizont der Architektur erweitert ... Sein Einfluss in der Welt geht weit über die Architektur hinaus und inspiriert in der Tat Menschen aus den unterschiedlichsten...

mehr