Women in Architecture Festival jetzt bundesweit
Programm mit über 260 Projekten vom 19.-29. Juni 2025 07.03.2025Nach einem rein Berliner Festival 2021 nun also in ganz Deutschland: Vom 19. bis 29. Juni 2025 thematisieren erstmals bundesweit zahlreiche Veranstaltungen die Leistungen von Frauen in den Planungsberufen. Dazu haben 144 Akteurinnen und Akteure mehr als 260 Beiträge zum Women in Architecture Festival 2025 (WIA) eingereicht.
Vom 19. bis 29. Juni 2025 thematisieren erstmals bundesweit zahlreiche Veranstaltungen die Leistungen von Frauen in den Planungsberufen.
Abbildung: WIA Festival 2025
„Wir haben in allen Bundesländern Architektinnen für das Programm gewinnen können“, sagt Małgorzata Gedlek bei der Pressekonferenz Anfang März anlässlich des internationalen Frauentags. Gedlek vertritt zusammen mit Lisa Gerth das Festivalbüro WIA 2025. „In ganz Deutschland setzen sich Menschen für Gleichberechtigung und Vielfalt in der Baukultur ein. WIA25 macht diese Leistungen erstmals gebündelt sichtbar, vernetzt Institutionen, Verbände und Initiativen und stärkt so den gemeinsamen Diskurs.“ Dabei stellt sich auch die Frage: „Wie können wir Städte für alle konzipieren?“ Das Women in Architecture Festival 2025 möchte bundesweit die Sichtbarkeit von Frauen in der Baukultur stärken und platziert sie dazu als Impulsgeberinnen für Vielfalt im öffentlichen Diskurs, um sich zu vernetzen und Synergien zu nutzen.
Die Architekturbranche verliert immer noch viele Frauen im Laufe ihrer Berufsbiografie.
Abbildung: Association of Collegiate Schools of Architecture (ASCA), adaptiert von n-ails e.V.
Und das ist im Jahr 2025 immer noch bitter nötig. 16 % niedriger liege der Brutto-Stundenlohn von Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen, so Dr. Arn Sauer von der Bundesstiftung Gleichstellung. 2022 lag der Frauenanteil in den Bau- und Ausbauberufen bei nur 7,3 %. Und: Die Architekturbranche verliere immer noch viele Frauen im Laufe ihrer Berufsbiografie. Immerhin liegt der Frauen-Anteil im Architekturstudium bei 57 Prozent. 39 Prozent der selbstständig tätigen Kammermitglieder bis 40 Jahren seien weiblich, dann schrumpfe der Frauenanteil kontinuierlich, so Elke Duda vom Beirat WIA 2025 Festival. Sie hatte bereits 2021 die Berliner Variante des WIA mitorganisiert. „Viele der individuell wahrgenommenen Herausforderungen haben in Wirklichkeit strukturelle Ursachen“, kritisiert auch ihre Beiratskollegin Karin Hartmann.
Anteil der selbstständig tätigen und abhängig beschäftigten Kammermitglieder nach
Alter und Geschlecht in Deutschland 2022
Abbildung: Bundesarchitektenkammer
Neben den regionalen Architektenkammern sind beim WIA-Programm Verbände, Stiftungen, Architekturbüros, Hochschulen und Initiativen für Gleichstellung und Diversität vertreten. Ob Ausstellung, Podcast, Vortrag, Podiumsdiskussion, Workshops oder Film – seit September 2024 konnten Beiträge den WIA-Festival-Organisatorinnen gemeldet werden. So wird in München die Führungskompetenz von Frauen auf der Baustelle thematisiert. In Berlin werden Stadtspaziergänge angeboten, um Werke von Frauen sichtbar zu machen. In Erfurt wird ein Projekt zu Porträts von Landschaftsarchitektinnen präsentiert. Auf Rügen findet ein Workshop zum Thema nachwachsende Rohstoffe statt. Spiel- und Dokumentarfilme zur Bedeutung von Frauen in Architektur und im Bauwesen sind in Saarbrücken und Minden zu sehen. In Darmstadt ist eine Ausstellung zur feministischen Perspektive auf das Wirken von Ernst Neufert geplant.
Federführend entwickelt und organisiert die Architektenkammer Berlin gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer das Women in Architecture Festival 2025.
Das WIA-Festival 2025 endet am letzten Juni-Wochenende mit dem bundesweiten Tag der Architektur unter dem Motto „Vielfalt bauen“. Um die Ergebnisse aus den Regionen zusammen-zuführen, lädt das WIA-Festival am 8. Juli 2025 in die Urania nach Berlin zu einer zentralen Abschlussveranstaltung mit Workshops und Sommerfest ein.
Programm (ab April): www.wia-festival.de