Boden mit Bestand

Eine wesentliche Schwachstelle der Gebäudehülle sind hohe Wärmeverluste wegen fehlender oder schlechter Isolierung gegen Kellergeschosse; das gilt insbesondere für Altbauten. Man kann davon ausgehen, dass auf diese Weise rund 10 Prozent der Heizenergie in das Erdreich – respektive die Kellerräume – gelangen. Schaumglasschotter kann an dieser Stelle eine sinnvolle Dämmschicht bilden. Denn die im Altbau viel gebauten Gewölbekeller bringen in der Sanierung altbekannte Problemstellungen und Herausforderungen mit sich. Die Ausgangslage, die Hausbesitzer bei der Aufnahme des alten Bodenbelags erblicken, sind meist tiefe Gewölbe mit Höhenunterschieden von bis zu 30 cm. Um darüber einen geraden und gleichmäßigen Bodenaufbau zu erreichen, bedarf es somit eines möglichst leichten Füll- und Dämmmaterials. Zudem ist die verfügbare Aufbauhöhe des Fußbodens in der Sanierung von Bestandsgebäuden meist begrenzt. Hier zeigt der Schaum­glasschotter LDV von ­Veriso seine Vorzüge, da dieser über eine Schüttungshöhe von lediglich 30 cm verfügt. In Kombination mit einem Fertigsystem für Fußbo­­denheizungen ermöglicht der Einsatz des innovativen Baustoffs einen niedrigen Bodenaufbau bei vergleichsweise hoher ökologischer Qualität sowie guten Dämmeigenschaften.

www.versio.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Die rote Linie Altbauten luftdicht sanieren

„Luftdichtheit“ wird im deutschen Sprachgebrauch häufig mit „Winddichtheit“ verwechselt. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei gänzlich unterschiedliche Anforderungen. Die winddichte...

mehr
Ausgabe 06/2015

Schwachstelle Gebäudesockel

Das druckfeste und feuchtigkeitsresistente Sockelsystem von FOAMGLAS® steht in vier unterschiedlichen Systemvarianten zur Verfügung. Alle Systeme gewährleisten einen hinterlaufsicheren Aufbau. Die...

mehr
Ausgabe 02/2015

Aus einem Guss Monohaus, Berlin

Beton zum Wohnen Wohnungsbau ist derzeit eines der viel diskutierten Themen. In Ballungsräumen, wie Berlin Mitte erst recht. Berlin - berühmt für seine Gründerzeitbauten mit den typischen...

mehr
Ausgabe 08/2016

Sicherheit durch Planung Brandschutzkonzepte für Neu- und Altbauten

Bei der Bearbeitung eines Projekts spielt es für den Entwurfsverfasser und die beteilig­ten Fachplaner eine große Rolle, ob es sich bei dem Bauvorhaben um einen Neubau handelt, der von Grund auf...

mehr
Ausgabe 09/2012

Effizienzhaus Plus im Altbau: Wettbewerb entschieden www.ep-a.de

In Neu-Ulm sollen vier Altbauten auf Plusenergie-Standard saniert werden. Dafür wurde ein Wettbewerb als nationales Folgeprojekt zum Solar-Decathlon ausgelobt, an dem sich Hochschulen in...

mehr