Rechtsprechung

Abbruch ist nicht Errichtung!

Bei fehlerhafter Abbruchplanung können Ansprüche schneller verjähren!

Ein Grundstückseigentümer beauftragte einen Gutachter u.a. mit der Konzeption einer Grundstückssanierung sowie der hierfür erforderlichen Ermittlung von Sanierungskosten, für den Abriss von Gebäuden, Bodenaushub und die Entsorgung von belastetem Boden. Der Gutachter ermittelt im Rahmen der Kostenschätzung Sanierungskosten in Höhe zwischen 7 und 10 Mio. Euro. Im Jahre 2006 stellte der Gutachter seine Schlussrechnung, die der Grundstückseigentümer sodann ausglich. Der Grundstückseigentümer leitete 2012 ein selbständiges Beweisverfahren ein, welches u.a. zum Ergebnis kam, dass die Kostenschätzung des Gutachters mangelhaft ist. Gegen die Inanspruchnahme auf Schadensersatz in Höhe von ca. 7 Mio. Euro hat der Gutachter u.a. Verjährung eingewandt.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main ist dem Verjährungseinwand des Gutachters gefolgt. Schadensersatzansprüche aufgrund einer mangelhaften Planung verjähren hier gemäß § 634a Abs.1 Nr.1 BGB in zwei Jahren nach der Abnahme. Bei der mangelhaft erstellten Kostenermittlung handelt es sich um eine Planungsleistung, weil sie Teil eines von dem Gutachter zu erstellenden Sanierungskonzepts war und dieses konkrete Empfehlungen zum Verkauf, Aushub und Entsorgung und damit typische planerische Aussagen enthielt. Die lange Verjährungsfrist von 5 Jahren gemäß § 634a Abs.1 Nr.2 BGB war nicht anwendbar, da diese nur für Arbeiten am Bauwerk, die auf die Errichtung von Gebäuden bezogen sind, Anwendung findet. Die Planungsleistungen waren hier aber auf die Beseitigung der auf dem Grundstück vorhandenen Gebäude bezogen. Bodenaushub und Entsorgung des belasteten Bodens fallen nach Ansicht des Gerichtes schon gar nicht unter die Arbeiten an einem Gebäude. Das Gericht sah zudem in der Zahlung der Schlussrechnung in 2006 eine konkludente Abnahme durch den Grundstückseigentümer, sodass die Mängelansprüche in 2008 verjährt waren.

In unserem nächsten Beitrag befassen wir uns wie angekündigt mit der Vergütung bei Anordnungen des Auftraggebers nach dem neuen § 650q Abs.2 BGB.

Axel Wunschel/Jochen Mittenzwey
Rechtsanwälte
Wollmann & Partner Rechtsanwälte mbB, Berlin
wunschel@wollmann.de
mittenzwey@wollmann.de

x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Zu klein dimensioniertes Rückkühlsystem stellt mangelhafte Leistung des Fachplaners dar!

(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.06.2020 - 29 U 67/19; BGH Nichtzulassungsbeschwerde mit Beschluss vom 24.02.2021 zurückgewiesen - VII ZR 100/20)

Der Besteller war Eigentümer mehrerer untereinander verbundener Bürogebäude. Er ließ diverse Neu- und Umbaumaßnahmen planen und durchführen. Teil davon war die Errichtung von zwei...

mehr
Rechtsprechung

Ziele müssen gefunden werden! Der neue § 650p BGB

Mit der Einführung des § 650p BGB hat sich der Gesetzgeber dazu entschlossen, erstmals den Architekten- und Ingenieurvertrag im BGB zu regeln. Die Leistungspflichten, die in § 650p Abs.1 BGB...

mehr
Rechtsprechung

Die „Eigenart der näheren Umgebung“ im Sinne des § 34 Abs.1 BauGB

VG Berlin, Urteil vom 04.06.2019, Az.: 13 K 125.18

Geklagt hatte ein Grundstückseigentümer, dem die Erteilung einer entsprechenden Baugenehmigung für den Rückbau einer bestehenden Remise und die Neuerrichtung eines Wohngebäudes in zweiter...

mehr
Rechtsprechung

Kündigung formnichtig: Vertrag aufgehoben!?

OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21

Der Sachverhalt: Der Eigentümer (E) beauftragte einem Architekten (A) zunächst schriftlich mit dem Aufmaß einer auf seinem Grundstück vorhandenen Scheune. Drei Tage später schlossen die...

mehr
Rechtsprechung

Die Planung muss (immer) genehmigungsfähig sein!

Planer schulden, selbst wenn sie nur mit den Leistungsphase 1-3 HOAI betraut werden, einen genehmigungsfähigen Entwurf, so eine Entscheidung des OLG Karlsruhe

Das OLG Karlsruhe (Az: 19 U 188/14) hat nunmehr klargestellt, dass bereits die Entwurfsplanung genehmigungsfähig sein muss: Der Bauherr - Eigentümer eines Altbaus mit Garagenanbau - beauftragte im...

mehr