DBZ Heftpate Eike Becker, Berlin
Nachverdichtung ist das Gebot der Stunde

Nachverdichtung ist das Gebot der Stunde. Politische, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte sprechen für eine deutlich kompaktere Bauweise. Doch es ist auch ein Thema, an dem sich die Geis-ter scheiden: Kommunen wollen dringend benötigten Wohnraum schaffen, Projektentwickler und Investoren ihre Gewinne erhöhen,
Architekten Städte lebenswerter machen, neu Hinzuziehende eine preisgünstige Wohnung finden und Anwohner wollen nicht durch zusätzliche Nachbarn, Baustellen und Lärm gestört werden. Ein Spannungsfeld aus unterschiedlichen Ansprüchen und Erwartungen, in dem das Miteinander zum Wohle aller immer wieder neu verhandelt werden muss.

In Deutschland wird aus meiner Sicht zu niedrig, zu schmal, zu locker und insgesamt zu luftig gebaut. Städte können besser werden, wenn ihre Bewohner enger zusammenrücken. In den attraktivsten Metropolen der Welt leben die Menschen wesentlich dichter zusammen als hierzulande. Urbane Verdichtung muss allerdings politisch gewollt und ganzheitlich neu geplant werden. Dann könnten auch deutlich dichtere Städte zu Orten mit hoher Lebensqualität und gemeinschaftlichem Leben werden.

Dichtere Städte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die etwas miteinander anfangen können, auch zusammenkommen. Dichte fördert die menschliche Interaktion und damit wirtschaftliche Innovation. So ist die Wahrscheinlichkeit, ein höheres wirtschaftliches Niveau, engere soziale Bindungen oder ein stärkeres subjektives Wohlbefinden zu erreichen, in der Stadt größer als in der Einfamilienhaussiedlung im Außenbezirk.

Das setzt eine Verbesserung der Aufenthalts- und Freiraumqualitäten voraus: Autostraßen reduzieren, Rad- und Fußgängerwege ausbauen, Erdgeschosse öffnen, Dachgärten anlegen und die Parks an veränderte Spiel- und Freizeitaktivitäten anpassen. Straßen und
Plätze müssen in dichten Städten deutlich mehr bieten als Raum für hupende Autokorsos, Schnäppchenjäger und Latte Macchiato-Trinker. Sie müssen zu vielfältigen Orten für Bewegung, Begegnung, diversen Angeboten und für Inspirationen werden.

Gefragt sind Nutzungen, die Menschen zusammenbringen, Gemeinschaft und Nachbarschaft fördern. Das kann der Waschsalon mit angeschlossenem Café sein, die Gemeinschaftsküche zum Kochen mit Freunden, die Fahrradwerkstatt im Quartier, der Gemüsegarten im Hinterhof oder die Fischzucht auf dem Dach. All das erhöht die Lebensqualität der Bewohner und fördert ihren Zusammenhalt.

Wachstum und Verdichtung werden in großen Städten zwangsläufig stattfinden. Das kann eher zufällig als zusätzliche Belastung für die Bürger geschehen. Oder aber bewusst vorausschauend und zukunftsweisend geplant werden. In ganz Deutschland werden aktuell Milliarden in neue Quartiere investiert. Warum können diese Projekte nicht gleich als smarte und ökologische Modell-Quartiere ausgerichtet werden? Die städtischen Wohnungsunternehmen könnten Vorreiter für Smart Home, Smart Health, Elektromobilität und Carsharing sein. Die Digitalisierung bietet zudem die Chance für eine ganz neue Generation nachhaltiger Neubauten, Altbauten und Quartiere: vernetzt, kreislauffähig, emissionsfrei und energieneutral.

Meine Vision für die Stadt der Zukunft: die nachhaltige, pluralistische, durchmischte, innovative und kreative Stadt, die auf gerechte Weise alle ein- und keinen ausschließt, die diverse gesellschaftliche Gruppen zusammenbringt und sich über Teilhabe definiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2021

Nachverdichtung von Städten

Im Zuge des weltweiten Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Beliebtheit von Wohnorten in Großstädten kommen erhebliche Veränderungen auf die Städte zu. Die Freie und Hansestadt Hamburg...

mehr
Ausgabe 12/2011

Gradientenbetone Ökologische und ökonomische Optimierungspotentiale

Die gebaute Umwelt steht nicht nur für ca. 35?% des Energieverbrauchs und 35?% der Emissionen, sondern auch für 60?% des Ressourcenverbrauchs und – zumindest in Zentraleuropa – für mehr als 50?%...

mehr
Ausgabe 05/2023

Für faire Städte

An der Universität Regensburg startet das neue Forschungsprojekt „Fairville“ unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Steigemann. Die Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes wird...

mehr
Ausgabe 09/2018

Die Stadt von morgen ist Grün

Skyline-vom-beruenten-London

Städte waren und sind Treiber für Wachstum und Innovation. In Städten manifestiert sich die ökonomische, ökologische und soziale Stabilität von Gesellschaften. Die Weiter- und Neuentwicklung...

mehr
Ausgabe 03/2016 Innsbrucker Ring, München

Nachverdichtung durch Vorfertigung Innsbrucker Ring, München

In einem Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt München am Mittleren Ring entstand 2012 eine Wohnanlage. Ziel der Maßnahme war die flächenschonende Nachverdichtung des Wohnquartiers. Drei bestehende...

mehr