Die Schweiz: Minergie bald überholt?
www.ethlife.ethz.ch, Stichwort „Minergie“

Wenn es nach dem Architekturdepartement der ETHZürich geht, werden wir in Zukunft nicht mehr besonders energiesparende Häuser bauen, sondern Gebäude, die keine CO2-Emissionen mehr verursachen. Ganz nach dem „Zero-Emissions-Architecture“-Motto: Wenn ich mein Haus nicht mit fossilen Brenn­stoffen, sondern mit selbst gespeicherter Sonnenenergie vom letzten Sommer heize, so spielt der Energieverbrauch keine entscheidende Rolle mehr. Die Energie der Sonne, so Marc Angélil, Leiter des Departements Architektur der ETH auf dem Campus Hönggerberg, stehe im Überfluss zur Verfügung, sie müsse nur „geerntet“ werden: Hybridkollektoren auf den Dächern liefern Strom und Wärme, die in Erdspeicher geleitet wird.

Der Großteil des Stroms werde besser von Solarkraftwerken im Süden oder Windparks importiert, sagte Hansjürg Leibundgut, Professor für Gebäudetechnik an der ETH. Alle Professoren der Abteilung Architektur haben die neue Zero-Emissions-Strategie unterzeichnet. Netter Nebeneffekt: Architekten gewännen, so die Minergie-Gegner, Gestaltungsfreiheit zurück. Material werde gespart, wenn die Fassaden nicht mehr so dick isoliert werden. Getestet wurde die „Zero-Emissions-Architecture“ bei der Monte-Rosa-Hütte, dem Dock E (Zürcher Flughafen), bei der International School in Adliswil und anderen.

Gegner der Zero-Emissions-Strategie, wie sie von Hönggerberg progagiert wird, wenden insbesondere ein, dass durch die Lockerung der mühsam erkämpften Effizienz-Standards und den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen und Sensoren der Strombedarf steigen wird. Und diese Menge sei, so die Experten, mittelfristig nur durch neue fossile oder atomare Kraftwerke zu decken. Heinrich Gugerli vom Amt für Hochbauten der Stadt Zürich hält das Energiesparen um jeden Preis genauso wenig zielführend, wie die einseitige Fokussierung auf die Vermeidung der Emissionen aus dem Betrieb der Gebäude. Als wirksamer wird sich seiner Meinung nach eine kluge Kombination der beiden Ansätze erweisen. Was auch der deutschen Planer- und Politikseite dringend zu empfehlen ist! Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2010

Grüner Kristall am Waldesrand ETH Sport Center Science City Hönggerberg

Sehr ehrgeizige Ziele hat sich die ETH Zürich für ihren Universitätscampus Hönggerberg in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt, wo unter anderem auch das berühmte Departement Architektur der ETH sitzt....

mehr
Ausgabe 06/2024

Zwei Ausstellungen der ETH Zürich

Kork, Schilf und Seegras Am 17. April eröffnete die Ausstellung „Planting Buildings. Housing the Ecoregion“ am Material Hub der ETH Zürich. Die Ausstellung zeigt in der Baubibliothek an der ETH...

mehr
Ausgabe 12/2009

Alpine Architektur heute Monte-Rosa-Hütte von Andrea Deplazes und dem ETH-Studio

Mit der Bergwelt verbindet der Normalsterbliche Kampf und schwere Lederschuhe, zünftige Bundhosen über roter Sockenfarbe. Trotz allen Bröckelns scheint die Zeit in der Bergwelt stehen geblieben zu...

mehr
Ausgabe 02/2010

Der Schweizer Magnet Der Platz wird knapp, die Professoren fehlen, es wird eng an der ETH Zürich

Langsam wird der Platz knapp am Departement Architektur der ETH Zürich, manche Veranstaltungen waren im zurückliegenden Semester nur noch stehend zu verfolgen. Zudem fehlt es an Professoren. Die...

mehr

HEALING ARCHITECTURE + COMMUNICATION

5. Symposium über Gesundheitsbauten der Zukunft, 13. und 14. März 2014

Healing Architecture: Der Name verrät was ein Krankenhaus heute leisten soll. Das Krankenhaus soll die Genesung unterstützen. Wie kann das erreicht werden? Diese Frage wird Prof. Christine...

mehr