Zwei Ausstellungen der ETH Zürich

Kork, Schilf und Seegras

Am 17. April eröffnete die Ausstellung „Planting Buildings. Housing the Ecoregion“ am Material Hub der ETH Zürich. Die Ausstellung zeigt in der Baubibliothek an der ETH Hönggerberg acht Mock-ups im Maßstab 1 : 1, die von Studierenden des Gaststudios der Architektengruppe Material Cultures im Herbstsemester 2023 gebaut wurden.

Unter der Leitung von Francesca Leibowitz, Sara Sherif, Paloma Gormley, George Massoud, Summer Islam Gruppe beschäftigte sich das Studio mit den Fragen, wie Materiallieferketten einer postfossilen Bauindustrie aussehen und welche Rolle Kulturpflanzen dabei spielen können. Ausgehend von Pflanzen wie Kork, Schilf oder Seegras entwarf sie verschiedene Wohnsysteme. Die Themen Konstruktion, Konservierung und Kultivierung wurden dabei untersucht. Im Fokus stand der Aufbau verschiedener Bauteile der pflanzenbasierten Konstruktionen, der anhand der Mockups erarbeitet wurde. Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Juni in der Baubibliothek an der ETH Hönggerberg in Zürich zu sehen.

Studentische Arbeiten in Lugano

Am 11. Mai eröffnete die Ausstellung „Anatomy of Change“ im Istituto Internazionale di Architettura i2a in Lugano. Sie zeigt studentische Arbeiten, die am Lehrstuhl von Elli ­Mosayebi entstanden. Drei Semester lang haben die Studierenden die Architektur im Kanton Tessin erkundet. Südlich der Alpen gelegen, zeichnet sich die Region durch sein einzigartiges Mikroklima, ausgedehnte Infrastrukturnetze und ein reiches kulturelles Erbe aus. Die Studierenden hatten die Aufgabe, sich auf die Rolle der Zeit in Bezug auf Architektur zu konzentrieren und Entwürfe zu erarbeiten, die sich mit unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen von Räumen und Orten beschäftigten. Sie entwarfen also permanente, zirkuläre sowie temporäre Architekturen. Eine Auswahl der entstandenen Zeichnungen, Konstruktionsdetails, Architekturmodellen, Fotografien und Collagen sind noch bis zum 13. Juni im Istituto Internazionale di Architettura i2a in Lugano ausgestellt.

www.eth.ch

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Der Schweizer Magnet Der Platz wird knapp, die Professoren fehlen, es wird eng an der ETH Zürich

Langsam wird der Platz knapp am Departement Architektur der ETH Zürich, manche Veranstaltungen waren im zurückliegenden Semester nur noch stehend zu verfolgen. Zudem fehlt es an Professoren. Die...

mehr
Ausgabe 11/2023 Forschung zwischen Hang und Glasbausteinen

Forschungsgebäude GLC der ETH Zürich

Östlich der Zürcher Altstadt befindet sich das Hochschulquartier Zürich Zentrum. Teile der Universität (UZH) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) sowie das Universitätsspital...

mehr

Close-up

Werkausstellung Graber Pulver Architekten vom 19. bis 30. Juni 2009, Berlin

Die Ausstellung Close-up zeigt eine Momentaufnahme der aktuellen Tätigkeit des jungen Züricher Architekturbüros Graber Pulver. Präsentiert werden Projekte unterschiedlicher Entwicklungsphasen –...

mehr

„Bauten und Spekulationen“

Werk-Ausstellung von Ballmoos Krucker Architekten – Zürich vom 23. Januar bis 5. März 2009, Berlin

Die Ausstellung „Bauten und Spekulationen“ der Schweizer Architekten von Ballmoos Krucker ist Teil der Veranstaltungsreihe „Baukunst im Dialog“ der Schweizerischen Botschaft in Berlin zur...

mehr

Computer in Zürich steuert die Technik

Die neue Monte Rosa-Hütte SAC in Zermatt/CH ist eröffnet

Nach einer Planungszeit von rund sechs Jahren – davon vier Semester Entwurf als Studierendenprojekt – und einer Bauphase von zwei Sommern wurde jetzt die Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt...

mehr