Erweiterung Kunstmuseum Liechtenstein

Manchmal gehen Architekturgeschichten als Erfolgsgeschichten in die Architekturgeschichte ein: Mit dem schwarzen Monolithen Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz begründeten vor 15 Jahren die Architekten Morger, Degelo und Kerez ihr Renommee. Nur acht Jahre später, 2008, gewann Meinrad Morger zusammen mit Fortunat Dettli den Wettbewerb für einen Erweiterungsbau. In dem nun weißen Kubus mit 20 m Kantenlänge zeigt die auf die klassische Moderne spezialisierte Hilti Art Foundation rund 50 Arbeiten aus der Sammlung, im Untergeschoss und Erdgeschoss präsentiert der Vaduzer und zweite Bauherr, Norman Huber, seine Uhrenkollek­tion.

Der dreigeschossige Neubau (plus zwei Untergeschosse) steht auf 36 Betonpfählen mit bis zu 25 m Länge leicht abgerückt vom schwarzen Museumsbau, von dem aus er über das 1. Untergeschoss erschlossen wird. In den Obergeschossen mit unterschiedlichen Raumhöhen wird mit Kunst- bzw. im 1. Untergeschoss und 5. Obergeschoss mit Tageslicht beleuchtet. Die weiße Fassade wird durch vier Fensterbänder gegliedert. Die Statik (Dr. Schwartz Consulting AG mit Wenaweser & Partner Bauingenieure AG) ist anspruchsvoll. So ruht beispielsweise das komplette Volumen auf nur drei stützenden Wandelementen aus Ortbeton.

Der Erweiterungsbau hat eine BGF von 2 900 m² und kostete rund 20 Mio. €. Feierlich eröffnet wurde der Bau an der Städlestraße am 23. Mai 2015.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

Nicht so, wie es scheint HGK Basel/CH

Basel befindet sich im Umbruch. Die ehemalige Industriestadt wandelt sich zum Forschungs- und Dienstleis-tungsstandort. Die Transformation betrifft auch die Lager- und Gewerbeflächen vor den Toren...

mehr
Ausgabe 04/2020 Wohneinheiten in erwünschter Durchmischung

Wohn- und Geschäftshaus Bâleo Erlenmatt, Basel/CH

Die Schweizerinnen und Schweizer sind ein Volk von Mietern. Rund 60?% aller Haushalte lebt in Mietwohnungen, der Anteil ist seit Jahrzehnten konstant. In den letzten Jahren wuchs die Bevölkerung vor...

mehr

Wettbewerb entschieden: Kunstmuseum Bern

Siegerprojekt von Schmidlin Architekten, Zürich/Engadin im Architekturwettbewerb Kunstmuseum Bern sieht einen markanten Neubau mit Museumsplatz vor

Das Siegerprojekt „Eiger“ sieht als Ersatz für den stark sanierungsbedürftigen Erweiterungsbau von 1984 einen freistehenden Neubau vor, der mit seiner zeitlosen Erscheinung für Beständigkeit...

mehr

Intermezzo

Tagungsreihe Identität der Architektur im Livestream am 28. und 29. Januar 2021

Wir haben es kommen sehen, und nun kam es (per Meldung): Tagungsreihe "Identität der Architektur" an der RWTH Aachen, kuratiert von den Professoren Hartwig Schneider und Uwe Schröder, fällt aus....

mehr
Ausgabe 03/2022

Max Dudler hält nichts von Modeströmungen

Wer viel baut, baut auch mal weniger Gutes. Oder er oder sie wiederholt sich, weil man sich, wenn man viel baut, nicht immer neu erfinden kann. Die Wiederholung kann auch die bewusste Markenpflege...

mehr