Gottfried Semper Architekturpreis 2013

Das Kuratorium des Gottfried Semper Architekturpreises aus Vertretern der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Energieunternehmens Vattenfall hatte am 29. August 2013 bekannt gegeben, dass der Architekt Matthias Sauerbruch zum Preisträger des Gottfried Semper Architekturpreises 2013 bestimmt worden war. Das ging auch ein paar Tage durch, dann kam im September die Meldung, dass die Sächsische Akademie der Verwunderung Matthias Sauerbruchs Rechnung getragen habe und den Preis nun an beide Büropartner verleihen wird. Sauerbruch hatte laut nachgefragt, wieso denn die Auszeichnung für ein Werk nicht ebenfalls an den Werkmitschöpfer, in diesem Falle Louisa Hutton, gehe? Die Akademie hatte sich in einer ersten Reaktion auf ihre Satzung berufen, in welcher der Preis immer nur an eine Persönlichkeit verliehen werden kann.

Dort, in der Satzung heißt es dann auch, dass mit dem Gottfried Semper Architekturpreis eine bundesweit ausgewiesene Architektenpersönlichkeit gewürdigt wird, deren Werk sich durch besondere Qualitäten nachhaltigen Bauens auszeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, ist mit 25 000 € dotiert und wird wohl in Zukunft nicht mehr nur einer Person verliehen werden.

Sauerbruch Hutton ist international für seinen ganzheitlichen Planungsansatz in der Behandlung städtebaulicher, hochbaulicher und gartenarchitektonischer Aufgaben bekannt und stellt eines der profiliertesten Architekturbüros Deutschlands dar. Seine oft farbigen und markanten Bauten fügen sich dennoch harmonisch in die Stadtlandschaft ein.

Der Preis wird am 28. Oktober 2013 auf Schloss Wackerbarth in Radebeul verliehen; beiden Architekten!

x

Thematisch passende Artikel:

Jetzt an beide

Das Berliner Architektenpaar Sauerbruch Hutton erhält den Gottfried Semper Architekturpreis 2013

Das Kuratorium des Gottfried Semper Architekturpreises aus Vertretern der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Energieunternehmens Vattenfall...

mehr

Landschafts- und Freiraumplanung zunehmend bedeutend

Die Landschaftsarchitektin Undine Giseke ist die Preisträgerin des Gottfried Semper Architekturpreises 2015

Das Kuratorium des Gottfried Semper Architekturpreises aus Vertretern der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Energieunternehmens Vattenfall hat...

mehr

Schon wieder Sauerbruch Hutton

„Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2015“ geht an die „Immanuel-Kirche“ in Köln-Stammheim

Der zum sechsten Mal seit 1998 vergebene „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen“ des Bundes Deutscher Architekten, Landesverband Nordrhein-Westfalen, geht an die „Immanuel-Kirche“ in...

mehr

Deutscher Architekturpreises 2013 ausgelobt

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) loben gemeinsam den Deutschen Architekturpreis 2013 aus

Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens in unserer Zeit beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden. Sie sollen eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen bzw....

mehr
Ausgabe 07/2009

Perlen aus Beton Der Architekturpreis Zukunft-Wohnen 2009 wurde vergeben

In Berlin sind die Preisträger des Architekturpreises Zukunft Wohnen 2009 bekannt gegeben worden. Seit fast 20 Jahren lobt die deut­sche Zement- und Betonindustrie den Preis für zukunftsweisende...

mehr