Kreuzzug oder was

„Die Vergangenheit, von der dieses Buch handelt, ist nicht wirklich vergangen.“ So startet die großformatig umfangreiche Arbeit über ein Kapitel europäischer Städtebaugeschichte, das der spanische, sich 1936 an die Macht putschende General und Diktator Francisco Franco wesentlich geschrieben hat. Städte wurden – wie auch im nationalsozialisten Deutschland, im ­faschistischen Italien oder in der Union der Sozialistischen ­Sowjetrepubliken – umgebaut, neue Siedlungen wurden strategisch und nach strikten, ideologisch bestimmten Grundsätzen neu gegründet. Es gab Umsiedlungen und gigantische Siedlungs- und Stadtplanungen, die häufig nur in Ansätzen realisiert wurden. Unter Franco wuchs das längst vorhandene nationalistisch katholizistische Potential zu einem Basso continuo mit schmerzhafter Verzerrung im Diskant: Überwachung, Verfolgung, Verhaftung, Ermordung. Kann eine solche, die Gesellschaft durchdringende Haltung architektonische Form finden? Und kann diese Entwicklung eines gebauten Ausdrucks von heute aus gesehen nachvollziehbar gemacht werden? Wer sehen will, kann das alles im heutigen Spanien sehen – jedenfalls dann, wenn er oder sie um die Geschichte weiß.

Die Autoren schauen auf den Wiederaufbau nach dem Bürgerkrieg, nach Gernica, Brunete, Belchite, aber auch Madrid oder Barcelona. Es werden spezielle, von der Diktatur und ihres Apparats bevorzugte Typologien untersucht: Schulen, Universitäten, Industrie. Man schaut auf die Infrastruktur der Unterdrückung, auf die Binnenkolonisation und immer wieder auf das sich entwickelnde Politikfeld Städtebau, das die spanische Gesellschaft bis heute spaltet.

Die Arbeit geht den genannten Aspekten in bester wissenschaftlicher Manier nach; wir lesen und verstehen. Und können Fragen stellen, ohne dass diese durch eine Leerstelle in der Darstellung folgen: Wir können tiefer schauen, Zusammenhänge bilden. Dabei stützt uns ein reichhaltiges Abbildungsmaterial, historische und zeitgenössische Fotografien, Pläne, Modelle, Grafik. Übersichtlich thematisch gegliedert, sind auch Quereinstiege und damit direkte Zugriffe möglich. Ein gut sortierter Anhang macht die Arbeit, die im Zusammenhang mit früheren Arbeiten zum Städtebau unter Stalin, Mussolini und Salazar zu sehen ist, rund. Ob der Städtebau unter Franco allerdings als ein Kreuzzug (gegen die Andersgläubigen?) zu verstehen ist, das ist dem Rezensenten suspekt. Die Texte können diese Titelthese nicht schlüssig stützen. Be. K.

Städtebau als Kreuzzug Francos. Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938–1959. Hrsg. v. Harald Bodenschatz und Max Welch Guerra. DOM Publishers, Berlin 2021, 460 S., 570 Farb- u. sw-Abb.98 €, ISBN 978-3-86922-527-2
x

Thematisch passende Artikel:

Buchrezension: Manuale zum Städtebau 1870–1950

Die Systematisierung des Wissens von der Stadt

„Schon wieder ein Buch über den Städtebau!?“, dieser Gedanke schleicht sich einem ins Gehirn, schon wieder ein historischer Rückblick auf ein Fachgebiet zwischen Kunst und Wissenschaft, der...

mehr
Ausgabe 12/2018

Das Buch der Architektur

Das-Buch-der-Architektur-Cover

Das sollte jeder Architekt einmal gelesen haben. Das Buch der Architektur erzählt die Geschichte eben jener von der Antike, über das Mittelalter, die Renaissance, Barock und Rokoko, den Klassizismus...

mehr
Ausgabe 10/2023

Perspektivwechsel

Der Titel des Buches verheißt Düsteres: „Moderne Architektur: Eine Geschichte der planetaren Erwärmung“. Doch der Eindruck täuscht. Ja, es geht um den Klimawandel und welche Rolle die...

mehr

Buchrezension: Rom. Porträt einer Stadt

Rom, città eterna, ewige Stadt ... nun ja. Wenn man über die großen Städte dieser Welt spricht, kommt die ewige Stadt nicht unbedingt an erster Stelle, selbst wenn über Italien gesprochen wird...

mehr
Ausgabe 05/2021

Living Cities – Lebendige Städte. Europan 16

Endlich ist es wieder so weit: Am 5. April 2021 startete das neue Wettbewerbsverfahren zum „Europan 16“ mit dem Thema „Living Cities – Lebendige Städte“. Deutschland ist mit fünf Standorten...

mehr