Perspektivenreise

Die Perspektive, eine Erfindung der Renaissance, hat als Paradigma, ja als Denkmodell viele (die meisten?) unserer Sichtweisen auf die gegenständliche Welt beeinflusst. Der Autor versucht deshalb nicht bloß, die Geschichte der Perspektivenentwicklung nachzuzeichnen (allerdings nicht eine lineare, sondern eine „Folge von Perspektiv-Geschichten“), sondern er entwickelt selbst ein Modell für eine mögliche zukünftige Theorie und Praxis der Kunstgeschichte. Mit Bezügen auf Erwin Panofskys Werk (Die Perspektive als „symbolische Form“) und Lacans psychoanalytischem Strukturalismus, in detaillierten Analysen etwa der drei „Idealstädte“, geht Hubert Damisch der Frage nach, welches in der „geometrisch“ genannten Perspektive, entstanden im Italien des 14. Jahrhunderts, der Ort des Subjekts ist und inwiefern sich in der Perspektivenarbeit des Brunelleschi die heutige Auffassung der Wahrnehmung von Welt konstituiert.

In vielen Teilen seiner umfassenden, philosophischen Arbeit sind die Gedankenstränge nachvollziehbar, werden neue Zusammenhänge sichtbar. Doch mit Blick auf eine mögliche Entwicklung einer veränderten Praxis und Theorie der Kunstgeschichte – hier speziell fokussiert auf Darstellungsmethoden in der Malerei – geht der Autor vielleicht zusehr allein von seiner Reflexion auf die Zentralperspektive aus, die mit der Entwicklung der Malerei schnell ihre Geschwister neben sich versammelte (Fluchtpunktefamilien etc.). Doch selbst wenn hier keine Revolution stattgefunden hat: Leseerfahrung, Auffrischung von längst nur noch Halbgewusstem und das Entdecken von neuen Sichtweisen auf alte Bestände macht die hervorragend produzierte Publikation zu einer (wenigstens) lohnenden Urlaubslektüre; vielleicht in Urbino?! Be. K

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

Neuer Studiengang: ­Bau- und Kunstgeschichte

Neu an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und einzigartig in Deutschland ist der Studiengang Bau- und Kunstgeschichte. Das zulassungsfreie Bachelorstudium...

mehr
Ausgabe 09/2011

Strukturiert retro

Originär eine Erfindung der Sprachwissenschaften wurde der Strukturalismus im 20. Jahrhundert von zahlreichen weiteren Wissenschaftszweigen vereinnahmt. In den 60er und 70er Jahren wurde die Theorie...

mehr
Ausgabe 06/2023

Vorträge des Centers for Critical Studies in Architecture

Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) veranstaltet im Sommersemester eine Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt zum Thema „Architektur des Ordnens“ (AO) sowie online stattfindende...

mehr
Ausgabe 12/2012

Werkzeuggeschichte

Es gibt sie immer wieder, die Bücher, die sich mit der Geschichte des Bauens befassen. Meist allerdings aus eher kunsthistorischer Sicht und im Bemühen, Epochenbilder herzustellen. Interessant wird...

mehr

„So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig?“

Die TU Berlin, der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) und die Baukammer Berlin laden zum öffentlichen Symposium, heute, Freitag, 10. Februar ab 17 Uhr bei Bertelsmann

Folgende Fragen werden diskutiert: Wie lässt sich der Bau Schinkels und seine herausragende Stellung in der Architektur- und Kunstgeschichte heute verstehen? In welchem städtebaulichen Dialog...

mehr