Raummodifikation durch Licht
Lichterzählungen in der ESBZ, Berlin



Licht kann Räume verändern. Oder auch ganz neue Räume entstehen lassen. Oder die Phantasie anregen, so dass im Kopf Assoziationen zu anderen Orten entstehen.


„Form Follows Fiction“ war der Titel eines Seminars am Lehrgebiet „Die Baupiloten“ an der TU Berlin, dem ein realer Bezug zugrunde lag. Die Studierenden erarbeiteten für die neu gegründete weiterführende Evangelische Schule Berlin Zentrum ein Gestaltungskonzept. Die Herausforderung bestand darin, das verwaiste Schulgebäude aus den 60er Jahren der DDR zu reanimieren und kreativ und nachhaltig umzugestalten. Der Entwurf des neuen Schulortes wurde durch einen intensiven Beteiligungsprozess der SchülerInnen, Eltern und der Lehrer begleitet.

Im ersten Schritt spürten die Jugendlichen in Begleitung der Baupiloten ihre Lieblingsorte in der Stadt auf. Sie setzten sich filmisch mit ihren Freizeitaktivitäten, den Aufenthaltsqualitäten der Orte und den Bezügen zum Schulgelände auseinander. Das dabei entstandene Filmmaterial wurde ausgewertet und die atmosphärische Essenz in jeweils einminütigen Clips herausgefiltert. Aus den Clips wurden charakteristische Standbilder extrahiert, die die Grundlage der Lichterzählungen bildeten. Anschließend wurden gemeinsam Orte auf dem Schulgelände gesucht, die durch Projektionen dieser Videoclips im Rahmen der „Lich­terzählungen“ transformiert werden sollten. Die Größe der einzelnen Arbeiten reichte dabei von einer 100 m² Fassadenprojektion bis hin zur Bestrahlung eines Waschbeckens.

Am Abend des 29. Mai fanden die „Licht-erzählungen“ auf dem Schulgelände statt. 13 Videoinstallationen ließen für eine Nacht im Plattenbau und auf dem Schulareal neue Räume erscheinen und gaben den Startschuss für die Transformation der Schule. Die atmosphärischen Qualitäten der entstandenen Räume bildeten die Grundlage für den realen architektonischen Entwurf des Schulzen­trums. SG

x

Thematisch passende Artikel:

Deutsche Schule Madrid

Neubau von Grüntuch Ernst

Die von Grüntuch Ernst entworfene Deutsche Schule Madrid für ca. 1?500 Schüler und 300 Kindergartenkinder steht am nördlichen Rand der Hauptstadt Spaniens mit Blick auf die Sierra. Sie ersetzt den...

mehr
Ausgabe 04/2019 Herausforderung Nachhallzeit

Bilinguale Montessori Schule, Ingelheim

Was für ein Blick vom Schulgelände der Montessorischule in Ingelheim am Rhein: hinten die Pfälzer Weinberge, vorne das Rheingau. Einfach war das Grundstück nicht, wie Petra Gunst, Projektleiterin...

mehr
Ausgabe 05/2016

Die gute Stube Dreifachkindergarten, Samedan/CH

Wenige Kilometer nordöstlich von St. Moritz liegt der Ort Samedan. Mit etwas mehr als 3?000 Einwohnern und – dank steigender Geburtenrate – immer mehr Kindern, war es nach der Jahrtausendwende...

mehr
Ausgabe 03/2013

Licht und Lernen Ein heller Kopf dank pfiffigem Licht

Ohne Licht läuft beim Lernen wenig – die richtige Beleuchtung kann besonders im Schulbau die Leistungsfähigkeit und den Lernerfolg der Schüler verbessern. Gutes Licht wirkt gleich auf mehreren...

mehr
Ausgabe 7/8/2022

Schule als hybrides System

Ein Großteil der Schulgebäude in Deutschland stammt aus dem 20., teilweise noch aus dem 19. Jahr­hundert, und spiegelt architektonisch die gesellschaftlichen Vorstellungen von Bildung und Erziehung...

mehr