Sortenreine Betonzerkleinerung

ForscherInnen der Hochschule Koblenz konnten erstmals Betonprüfkörper durch Hochspannungsimpulse sortenrein zerlegen ­– eine Zerteilung in die ursprünglichen Bestandteile des Betons ist durch herkömmliche mechanische Brechmethoden nicht möglich. Bisher wurde das mechanisch gewonnene Bruchmaterial zwar wiederverwendet, selten jedoch im gleichen Stoffkreislauf. Meist wurde es in abgewerteter Form beispielsweise als Unterbau von Straßen eingesetzt. Angesichts der fortwährenden Verknappung der Bestandteile von Beton startete die Hochschule Koblenz kürzlich ein Forschungsprojekt im Hochspannungslabor, um eine möglichst vollständige Trennung von Sand, Steinen und Zementsteinen zu erreichen. Die schnellen Hochspannungsimpulse brechen das Material so auf, dass die mechanische Korngeometrie nicht verändert wird und die Ressourcen offenbar direkt wiederverwendet werden können. Die sortenreine Sortierung erfolgt nach dem Aufbrechen durch Sieben und Waschen. Außerdem ist der Energieverbrauch dieser Methode niedrig: für die quaderförmigen Probekörper mit Kantenlängen von 7 cm und einer Dicke von 2 cm wurden lediglich 3 bis 5 Hochspannungsimpulse mit 70 000 Volt Spannung benötigt. Derzeit ist noch nicht klar, ob mit dieser Methode irgendwann mehrere Tonnen Beton pro Stunde zerkleinert werden können, womit der Prozess industrietauglich wäre. Dennoch sind die ForscherInnen des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz, die sich mit ihren Untersuchungen noch ganz am Anfang befinden, optimistisch und sehen großes Potential in dem neuartigen Verfahren.

www.hs-koblenz.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Neue Professorin für Städtebau an der Hochschule Koblenz www.hs-koblenz.de

Seit dem WS 2016/17 lehrt Prof. Dipl.-Ing. Henrike Specht im Studiengang Architektur in den Schwerpunkten Städtebau und Städtebauliches Entwerfen. Ihre Forschungsinteressen und Lehrthemen fokussiert...

mehr
Ausgabe 06/2015

Neuer Professor www.hs-koblenz.de

Dipl.-Ing. Tim Göckel ist neuer Professor für Holzbau und Festigkeitslehre am Fachbereich Bauwesen der Hochschule Koblenz. Geboren 1976 in Darmstadt, studierte Tim Göckel Bauingenieurwesen mit den...

mehr
Ausgabe 02/2020

Architektur-Absolventin für Stadtbad-Entwurf in Koblenz international ausgezeichnet

Miriam Möller-Boldt, Architekturstudentin der Hochschule Koblenz, hat 2017 in ihrer Masterarbeit einen alternativen Entwurf für das Koblenzer Stadtbad präsentiert. Ihr „Triamentum“ ist ein...

mehr
Ausgabe 02/2018

Beton aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, filigrane, bionische Strukturen aus Beton zu drucken. Prototyp ist ein mit 3D-Druck gefertigtes Bauteil: eine...

mehr
Ausgabe 02/2020

Die Ambivalenz des Betons

DBZ Heftpatner Bruno Fioretti Marquez, Berlin

Uns fasziniert an dem Material Beton seine unbequeme und überraschende Ambivalenz. Ein Stahlbetonbau taugt sowohl als Massivbau wie auch als Filigranbau, da das Ausgangsmaterial ganz...

mehr