Türangel zum Mittelmeer
Herkules-Türme, Cádiz/E

Im spanischen Los Barrios, in der Bucht von Gibraltar, ist ein Twin-Tower-Ensemble mit Blick auf den Felsen entstanden. Entgegen der gängigen Bau-Praxis für Hochhäuser besitzt das Paar eine Fassade aus Betonfachwerk.

Schon in der Antike war der 426 m hohe Fels von Gibraltar ein so bekannter wie sagenumwobener Ort. Die alten Griechen bezeichneten diese Erhebung als Herkulessäule. Das Pendant ist der rund 25 km südlich und entsprechend in Marokko gelegene Berg Musa. Gut sicht­bar für Seefahrer bilden beide zusammen das Tor zum Mittelmeer.

Gibraltar selbst ist eine von Norden nach Süden verlaufende Halb­insel von 5 km Länge. Westlich an die daran anschließende Bucht liegt das spanische Algeciras, ein bescheidenes Küstenstädtchen. In dessen, dem britischen Fels am nächsten gelegenen Vorort Los Barrios, hat der madrilenische Architekt Rafael de La-Hoz die Herkulestürme errichtet. Bei den Angaben zum Standort der Zwillingstürme findet sich immer nur der Verweis auf das weit entfernte Cádiz, die dazugehörige Provinzhauptstadt. Ursache dafür dürfte sein, dass man sich in Spanien nicht gern auf den britischen Ort bezieht. Auch wenn dessen Nähe Pate für das Projekt gewesen sein dürfte.

 

Nichts ist größer

Nähert man sich den beiden 100 m hohen Türmen – 125 m mit Fernseh­antenne – stellt man überrascht fest, dass die vermeintlichen Bauten nur ein einziges Gebäudeensemble darstellen. Zudem besitzen sie nicht die übliche Stahl-Glashaut, sondern eine Fassade aus Betonfach­werk. Tatsächlich sind diese Betonstreben Teile überdimensionaler Buchstaben, die sich horizontal zu drei Worten verbinden lassen: „Non plus ultra“ – Nichts ist größer.

Das Fassadenfachwerk zweier Etagen formt jeweils eine Buchstabenzeile. Zudem ragt das Betongitter rund vier Etagenhöhen und damit zwei Zeilen über das eigentliche Dach hinaus.

Nachhaltigkeit

Die massive Ausführung der runden Fassade hat nicht nur statische Vorteile. Sie dient zudem als Puffer gegen das südspanische Klima. So lässt sich der Leistungsbedarf für die Haustechnik deutlich senken. Die glasreduzierte Außenhaut vermindert die direkte Sonneneinstrah­lung in die 20 Gebäudeetagen. Dazu war der Einbau von individuell zu öffnenden Fenstern möglich. Begünstigt durch die milde Küsten-lage und die Gebäudehöhe ist eine natürliche Belüftung nicht nur machbar, sie ist die bevorzugte Wahl, denn auch die Klimaanlage lässt sich büroweise regeln. Bei den Außenflächen hat man darauf geachtet, kaum Fläche zu versiegeln. Asphalt wurde ganz vermieden, die Parkplätze erhielten Rasengittersteine.

Konstruktion

Errichtet wurde das Turmpaar aus Ortbeton mittels Gleitschalung, wo­bei man geschossweise vorgegangen ist. Verarbeitet wurde ein sandfarbener Beton mit schmutzabweisender Oberfläche. Jeweils eine halbe Buchstabenhöhe ist ein Betonierabschnitt. Die in der Fassade überwiegenden Aussparungen wurden durch gewölbte und entsprechend geschnittene Polystyrol-Blöcke definiert. Da die Statik der Turm­hälften weitgehend durch das Betongitter sicher gestellt ist, mussten die einzelnen Streben stark bewehrt werden. Aufgrund der Küstennähe war es obendrein unumgänglich, rostfreien Stahl gemäß AISI 316 zu verwenden. Eine technische Neuentwicklung bei dem Bau ist die besondere Galvanisierung der Tür- und Fensterprofile. Sie erfolg-te ähnlich einer Lackierung, so konnte die gewünschte Farbe vorgegeben werden.

Die runden Geschosse der beiden Zylinder besitzen jeweils einen Innendurchmesser von 25 m, mit einander gegenüberliegenden Kernen. Verbunden sind die beiden Bauteile in jeder Etage über ein brückenartiges Foyer. Nach außen geschlossen wurde dieser Bereich mit einer Verglasung über alle Etagen. Die beachtliche Kerngröße und die relativ klein gehaltene Haustechnik gestatteten zudem den Verzicht auf ein Technikgeschoss. Neben den Kernen sind die einzelnen Geschossebenen frei von tragenden Wänden oder Stützen und können je in bis zu acht getrennte Bereiche geteilt werden.

Fazit

Die Sichtbeziehungen zwischen der auf dem Felsmassiv gelegenen Kolonialstadt und den Türmen sind wechselseitig. Von den jeweiligen Standorten dominieren beide das Panorama. Wenn also die Halbinsel Gibraltar und der Berg Musa das Tor zum Mittelmeer bilden, kann man zu Recht behaupten, dass die Herkulestürme deren Türangel sind. Robert Mehl, Aachen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015

Zwischen Stein gegossene Dynamik Brückentrilogie bei Dornbirn/AT

Südöstlich von Dornbirn schlängelt sich eine schmale, zehn Kilometer lange Berg­straße durch grob behauene Felstunnel, über Steinbrücken und Galerien. Sie führt etwa 500 Höhenmeter hinauf in...

mehr
Ausgabe 08/2010

Lasten sollten nicht spazieren geführt werden Rico Severin zum Thema „Brücken“

Eine Brücke zu planen ist eine komplexe Angelegenheit. Nicht nur, dass sie unter Umständen große Distanzen überspannen soll, man muss mit widrigen Wetterbedingungen, schwierigen...

mehr
Ausgabe 06/2009

Vom Bunker zum Server Pionen-White Mountain, Stockholm/S

Es scheint – genauso wie bei Kirchen – in Mode gekommen zu sein, ehemalige Bunker umzunutzen und einem zeitgemäßen Zweck zu­zuführen. Zumeist mahnendes Überbleibsel des letzten Jahrhunderts,...

mehr
Ausgabe 02/2013

Unvergleichlich vergleichbar. Das Festspielhaus in Erl von DMAA, Wien www.dmaa.at, www.tiroler-festspiele.at

Wahnsinn, nur ein Dezibel Verlust! Nur eines! Von vorne aus dem größten Orchestergraben (der Welt?) kommend bis hinauf in die letzte Reihe des vielleicht schönsten zeitgenössischen Konzertsaals...

mehr
Ausgabe 07/2011

Die vertikale Kleinstadt Aufzugsplanung im ICC Hong Kong

Wolkenkratzer arbeiten sich in immer luftigere Höhen vor. Doch immer höhere Türme stellen nicht nur Architekten und Statiker vor neue Herausforderungen, auch die Aufzugsplanung wird stetig...

mehr