Wunderkammer der Objektkunst
Schaulager des Museums für
Industriekultur und Arbeit


Das Schaulager im italienischen Rodengo Saiano (bei Brescia) ist ein Ort der einfachen Anhäufung von Objekten der indus­triellen Vergangenheit Norditaliens und Mitteleuropas. Aus diesem – dem Depot eigenen – Mechanismus der schlichten Ansammlung entwickelten Kleihues + Schuwerk Architek­ten das ästhetische und semantische Konzept der Wunderkammer. Ein anonymes, von den Architekten nur marginal beeinflusstes Indus­triegebäude wurde anthrazit eingefärbt und erhält über ein davorgestelltes 40 m langes, verglastes Regal eine neue Fassade. Darin eingehängte Exponate von bis zu 11 t Einzelgewicht folgen dem Wunderkammerprinzip und bilden das Innere des Museums ab.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

Halbzeit im Baukulturarchiv NRW

„Halbzeit heißt nicht Halbzeit-Pause – es wird weiter gearbeitet.“ So fasste Prof. Dr. Sonne (TU Dortmund, wissenschaftlicher Leiter Baukunstarchiv NRW) während einer Pressekonferenz am 20....

mehr
Ausgabe 11/2022 So bitte in Zukunft öfter!

Schaudepot des Ruhr Museums, Essen

Schaudepots – Archivräume von Sammlungen, die für Besucher:innen eingeschränkt geöffnet sind – gibt es schon länger. Das „Schaulager“ von Herzog & de Meuron in Basel aus dem Jahr 2003 ist...

mehr
Ausgabe 06/2014

Heinrich Klotz, der Postmodernemacher im DAM www.dam-online.de

Ein Museum feiert sein 30jähriges Bestehen. In Frankfurt am Main am überrraschender Weise „Museumsufer“ lautenden Standort steht es in der Reihe anderer kultureller Institutionen, die beinahe alle...

mehr
Ausgabe 06/2016

Richtfest: James Simon Galerie www.davidchipperfield.co.uk

„So nicht, Mr. Chipperfield!“ lautete vor Jahren ein Titel, ein Aufschrei geradezu in der FAZ. Und weiter gings dann mit: dass das – der Wettbewerbsentwurf Chipperfields für den Eingangsbau auf...

mehr