Zweimal achtzig
Frank O. Gehry und Walther Betz wurden 80

Eigentlich verbindet die beiden Architekten nicht so viel, ganz im Gegenteil ist ihre Auffassung von Architektur deutlich ihrem Herkommen und der Region geschuldet, aus welcher sie stammen. So ist der am 28. Februar 1929 geborene Mann aus dem sonnenverwöhnten wie zugleich hochkulturfernen Santa Monica eher als Lebemann des Bauens anzusprechen, der mit Abenteuerlust und den Erfahrungen im Umgang mit den Elementen im Rücken skulptural ge- wie deformierte Baukörper für den internationalen Markt entwickelte und realisierte.

Dagegen erscheint der am 3. März 1929 in Würzburg geborene Betz eher als ein kalkulierender Ingenieur, dessen Architekturen eher den Geschmack des tagtäglich gegessenen Schwarzbrotes haben, allerdings eines mit – paradoxer Weise – feinsten Zutaten. Und, auch das steht im Gegensatz zu seinem bekannteren Kollegen, wird die Arbeit von Walther Betz immer wieder und ausdrücklich „jenseits aller Moden“ beschrieben.

Während Frank Gehry mit Blick auf die weite Zukunft noch gerne ein Krankenhaus, eine Kirche oder eine Synagoge bauen möchte, andererseits auch in Sorge ist, er könne die Realisierung zahlreicher Wettbewerbsgewinne nicht mehr erleben, hat sich Walther Betz in seinem Büro Betz Architekten (seit 1957 mit Bea Betz, geborene Fütterer) bereits aus der ersten Reihe zurückgezogen.

Beide großen Architekten, die auf so unterschiedliche Weise die gebaute Landschaft dieser Welt veränderten, sei von hier aus eine herzliche Gratulation übermittelt! Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020

Menschen: Tatjana Bilbao und Frank Lloyd Wrights

Noch bis zum 5.4.2020 ist ihrer Arbeit eine große Ausstellung im Louisiana Museum of Modern Art in Dänemark gewidmet: Tatjana Bilbao. Die 1978 in Mexiko-Stadt geborene Architektin ist dort die...

mehr

„New York by Gehry“ Ein neuer Wohnturm mitten in Manhattan, New York, aus der Feder Frank Gehrys

Vor wie vielen Jahren noch wollte Mr Gehry in New York ein neues Guggenheim bauen? Direkt unterhalb der Brooklyn Brigde am East River hätte sich die dann größte Museumsdependance des...

mehr
Ausgabe 10/2017

Bilbao-Effekt wird zwanzig

Wahrscheinlich gab es den Bilbao-Effekt schon bevor er seinen Namen Ende der 1990-er Jahre erhielt. Da hatte nach der Eröffnung des Guggenheim Museum in der baskischen Hauptstadt wohl kaum einer...

mehr
Ausgabe 01/2015

Vom Dekonstruieren zum Dekorieren. Der lange Weg des F. O. Gehry www.centrepompidou.fr, www.fondationlouisvuitton.fr

Paris ist derzeit Schaubühne, Testlaboratorium für und Laudatio an einen oder gar den größten unter den Spektakelgaranten des internationalen Architektenzirkus. Während im Centre Pompidou anhand...

mehr
Ausgabe 07/2011

„New York by Gehry“ www.newyorkbygehry.com, www.foga.com

Er musste zweiundachtzig werden, der Meister aus dem Sonnenland Kalifornien Frank Gehry, bevor er einen wirklichen Hochhaus­turm in sein Werkverzeichnis eintragen konnte. Mitten in Manhattan steht...

mehr