Uni Kassel

rethinking:wood – Vom Holzspan zur Form

Anne Liebringshausen und Andreas Göbert arbeiten daran, gesundheitlich unbedenkliche, industrielle Abfallmaterialien wie z.B. Holzspan wiederzuverwenden.
Wie kann eure Innovation das Bauwesen nachhaltig verändern?
Betrachtet man die Rohstoff- bzw. Abfallentwicklung in Deutschland, fallen neuerdings auf Materialebene mehrere Millionen Tonnen Altholz als Abfall an. Im Mittelpunkt muss nun die Frage stehen, welche alternativen Einsatzmöglichkeiten für diesen Rohstoff entwickelt werden können, damit, wie aktuell vielerorts der Fall, dieser nicht verbrannt oder deponiert wird. Das Umweltbundesamt spricht sich in diesem Zusammenhang dafür aus, dass die stoffliche Altholznutzung bis 2050 von 1,2 auf 4,2 Mio. Tonnen steigen soll. Verfahren, durch die dieses Ziel erreicht werden kann, gilt es nun zu entwickeln. Hier zeigt sich klar die Dringlichkeit zur Realisierung eines nachhaltigen Fertigungsverfahren auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, wie für Holzbauteile, die zudem vollständig rezyklierbar sind. Der Einsatz biobasierter Produkte und ein Verzicht auf schädliche Additive ermöglichen im Gegensatz zu herkömmlichen Baumaterialien eine geschlossene Kreislaufwirtschaft durch Rückbau und Wiederaufbereitung von Bauteilen am Ende ihres Lebenszyklus.

Wann starteten die ersten Experimente?
Erste Experimente entstanden 2016 aus der Mas­terarbeit von Anne Liebringshausen (Universität Kassel) mit dem Titel „Nachhaltige & wiederverwendbare Betonschalungssysteme“. Denn konventionell wird, beispielsweise bei der Herstellung komplexer Betonfertigteile, als Schalungsmaterial auf Kunststoffe zurückgegriffen, die nur einmal geformt und verwendet werden können, bevor sie als Sondermüll entsorgt werden. Das zeigt klar die Dringlichkeit zur Implementierung eines neuen Schalungsverfahrens. Die gewonnenen Erkenntnisse der Masterthesis wurden dann in dem Forschungsprojekt an der Uni Kassel weitergeführt.
Welche Materialien verwendet ihr?
Lediglich zwei Materialien: Der Formgrundstoff besteht aus Altholz resultierendem Holzspan. Der ursprünglich lose Altholzspan wird mit einer kaltquellenden Stärke gebunden, die keine Verkleisterung durch Hitze benötigt, was weitere Prozessschritte vermeidet und Ressourcen schont.
Wer sind eure Partner und wie wird das Projekt
finanziert?
Finanziert wird das Projekt durch den Förderpartner Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Für eine realistische Prüfung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und Austarieren der Industriefähigkeit des angestrebten Verfahrens wurde ein Expertenteam aus Betonfertigteil- und Modellbauern herangezogen, um den Anwendungsfall für Betonschalungen zu prüfen. Seitens der Industrie wird das Projekt durch die Betonfertigteilwerke „Elementbau Osthessen GmbH & Co., ELO KG“ und „Runkel Fertigteilbau GmbH“ gefördert. Im Bereich der Fertigung und Formung von Schalungen unterstützt das Projekt „Maus GmbH Modell- u. Formenbau“.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Forschungsprojekt RE4 – bauen mit Altholz

Im Berliner Büro ZRS arbeiten ArchitektInnen und BauingenieurInnen gemeinsam an Gebäuden aus natürlichen Baustoffen, der Baustoffentwicklung und -prüfung sowie an Forschungsprojekten. Im Rahmen...

mehr
Ausgabe 01/2021

Vom Züchten, Kultivieren, Säen und Ernten biologischer Baumaterialien

Forschungsprojekt Biomat Im Rahmen ihrer Juniorprofessur leitete Hanaa Dahy die Abteilung „Biomaterialien und Stoffkreisläufe in der Architektur“, kurz Biomat, am Institut für...

mehr
Ausgabe 01/2021

Pilz-Myzeliumgebundene Baumaterialien

Bisher werden die natürlichen Ressourcen der Erde entnommen und in einem linearen Prozess entsorgt. Dieser Ansatz hat tiefgreifende Folgen für unseren Planeten. Die Pilzforschung der Professur...

mehr

CO2-speichernde Bauprodukte, Kreislaufführung, Forschungsprojekt ...

DGNB benennt Endauswahl für die Sustainability Challenge 2021

„Die Einreichungen machen deutlich, dass Klimaschutz und Ressourcenschonung in der Bau- und Immobilienbranche schon heute auf vielseitige Weise möglich ist“, sagt Dr. Christine Lemaitre,...

mehr
Ausgabe 04/2021

Madaster: Kataster für ­Materialien gegründet

Als wir im Juni vergangenen Jahres mit Dr. Peter Mösle, einem der Partner bei Drees & Sommer und Geschäftsführer der EPEA – Part of Drees & Sommer, über Cradle to Cradle sprachen, wies er auf...

mehr