Eröffnung polnische Botschaft Berlin

Im Januar wurde in Berlin Unter den Linden der neue Sitz der polnischen Botschaft eröffnet – entworfen und geplant von den Architektinnen des Warschauer Büros JEMS Architekci. Unweit des Brandenburger Tors gelegen, spiegelt der Bau die geopolitische Position Polens wider: mittendrin und sich dessen bewusst. Zur feierlichen Eröffnung durften wir hinter sonst meist verschlossene Türen schauen.

Vorerst jedoch ein Blick in die Geschichte des Orts: Der frühere Botschaftssitz und der Vorgängerbau aus den 1960er-Jahren, der sich an gleicher Stelle gegenüber der russischen Botschaft (damals noch Sowjetunion) befand, diente als Botschaft der polnischen Volksrepublik in der DDR. Das in Skelettbauweise realisierte Gebäude stand unter Denkmalschutz und wurde nach Umzug des Botschafters in den Grunewald 1994 stiefmütterlich behandelt. Erst 1998 wurde ein Wettbewerb zur Sanierung ausgelobt: Gewinnerentwurf war eine Naturstein- und Kupferbekleidung des Bestands von den polnischen Architekten Budzyński, Badowski und Kowalewski. Die Berliner Senatsbauverwaltung ließ den Entwurf mehrmals überarbeiten. 2012 brach die polnische Regierung ohne Angabe von Gründen das Projekt vor Beginn der Bauarbeiten jedoch ab. Ein neuer Wettbewerb im gleichen Jahr krönte dann JEMS Architekci als Sieger.

Trotz Denkmalschutz wurde das bestehende Gebäude 2016 abgerissen. Zur Erleichterung aller blieb vom Ursprungsbau das Kunstwerk von Fritz Kühn bestehen: einige hundert Metallplatten mit stilisierten Lindenblättern, auf einer davon ein kleiner Vogel.

Der Neubau, im Januar fertiggestellt, präsentiert sich zur Straßenfront mit einer streng rhythmisierten Hülle, die trotz der ersten „Schicht“ aus Arkaden im Erdgeschoss und Terrassen in den Obergeschossen kompakt und verschlossen wirkt. Das Strenge und Steinerne der Fassade soll „typisch Berlin“ sein, so die Architekten. So ist das Gebäude kaum von seinen Nachbarn unterscheidbar.

Im Inneren ist das Gebäude offener gestaltet und die Höfe und kleineren Terrassen bringen Licht in die Tiefe des Gebäudes. Sie vermitteln zwischen der konzentrierten Atmosphäre politischer Geschäfte im Inneren und dem touristischen Trubel draußen. Nachts tritt seine raue Schale zugunsten der erleuchteten Fensterebene zurück und gewährt einen Blick auf das Innenleben. Passantinnen blicken dann in ein großzügiges, hell erleuchtetes Foyer.

Mit seinen verschiebbaren Wänden sollen die Räume des Neubaus nicht nur Staatsbesuchen dienen, sondern künftig auch die Öffentlichkeit zu Veranstaltungen einladen. So möchte das Gebäude eine klare Botschaft vermitteln: Nach langjährigem Hin und Her hat Polen endlich wieder eine feste Adresse, mitten in der deutschen Hauptstadt. Etwas kahl wirkte das Haus dennoch und die Diplomatinnen und Diplomaten müssen sich noch an die neue Größe gewöhnen – aber Kunstwerke werden noch aufgehängt, versprach die Botschaft. AhG

www.jems.pl

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

Fertig: Staatsoper Unter den Linden, Berlin

Die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden ist abgeschlossen. Man wollte schreiben: endlich! Mit ihrer Wiederinbetriebnahme Anfang Dezember 2017 geht ein achtjähriger Bauprozess zu Ende, der in...

mehr
hg merz architekten

Staatsoper Berlin

Die Berliner Staatsoper Unter den Linden ist eine der großen Prestigebauten des geschichtsträchtigen Boulevards zwischen Brandenburger Tor und Museumsinsel. Von 2010 bis Ende 2017 wurde das Ensemble...

mehr
Ausgabe 10/2013

BDA-SARP-Award 2013 www.sarp.org.pl, www.bda-bund.de

Der Bund Deutscher Architekten BDA und der polnische Architektenverband SARP haben in Warschau den BDA-SARP-Award 2013 verliehen. Der frühere „Walter-Henn-Förderpreis“ und jetzige bilaterale Preis...

mehr
Ausgabe 12/2019

Staatsbibliothek Haus Unter den Linden ist fertig saniert. Ein Besuch

Man solle, so Jörg Brandt, Projektleiter Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Referat IV3 und verantwortlich für die bauliche Abwicklung der Generalsanierung und Modernisierung der...

mehr
Ausgabe 04/2009

Op(f)er unter den Linden? HG Merz verspricht Schnitte, bei allem nötigen Respekt

Die Querelen und Anfeindungen im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung/dem Umbau der Berliner Oper unter den Linden sind noch gegenwärtig (DBZ 07/2008, S. 4, 08, S. 11), Eile war also nach dem...

mehr