Erster Aufhänger

Sich treiben und überraschen lassen, so sollen wir – das empfiehlt der Herausgeber zu Beginn – die Arbeiten auf uns wirken lassen: 45 gebaute Häuser, die sich aus dem Bestand entwickelt haben, aus dem Weiterbauen, der Sanierung, Neugestaltung, Aktualisierung etc. Jedes auf drei Doppelseiten mit kurzem Text, Fotos, Plänen und knappen Kenndaten vorgestellt, geht das tatsächlich so: Man blättert, liest sich fest, überblättert, staunt (in mancherlei Hinsicht), sucht und vermisst einzig das, was es rund gemacht hätte: Angaben zum finan­ziellen, materialbezogenen und energetischen Aufwand, um das alles auch im Detail zu leisten. Denn Gestaltung, Grundrissneukonzep­tion, Ertüch­tigung etc. ist ja nicht das, womit wir überzeugen müssen. Häufig ist das Bauen im Bestand ja auch dem Vorurteil ausgesetzt, es sei zu teuer, zu einschränkend in der Planung und im Bau, zu wenig effizient in der Nutzung. Stimmt alles nicht, aber wer hier argumentieren will, braucht Fakten, und die bekommt man hier nicht geliefert. Und leider eben auch nicht die Beispiele, die den All­­tag der Bestandsarbeit zeigen. Das Meis-
te­ hier sind wertvolle Bauten, die kulturelle Bedeutung haben und wohl lange noch haben werden. So bleibt ein Flanieren durch beinahe durchgängig hervorragend gemachte Projekte, ein erster Aufhänger für das erste Gespräch mit den Bau­herr:innen. Was ja auch nicht schlecht ist.

Be. K.

Dennis Krause (Hrsg.), Bauen im Bestand. Zwischen Tradition und Innovation. Edition 1:100. Deutscher Architektur Verlag, Münster 2022, 287 S., zahlr. Farbabb. u. Pläne70 €, ISBN 978-3-946154-67-9
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/08/2020

Theoretisch am Ende

Rem Koolhaas hat keine Zeit. Der Architekt und Enfant Terrible des internationalen Architekturjetsets produziert Häuser und Texte auf der Rückbank des Autos, im Flugzeug oder der Lounge eines...

mehr
Ausgabe 07-08/2024

Kultur des Weiterbauens

Über das Buch, das vor mehr als 90 Jahren im Julius Hoffmann Verlag Stuttgart erschien und jetzt als kommentierter Reprint vorliegt, schrieb damals ein Rezensentenkollege: „Das Gebiet der Erneuerung...

mehr
Ausgabe 08/2014

Noch nie so viel gelernt

In seinen zehn Büchern über die Architektur unternahm einige Jahre vor dem Beginn der christlichen Zeitrechnung Marcus Pollio Vitruvius den Versuch, die (hellenistisch) klassische Architektur seiner...

mehr
Ausgabe 02/2022

Sorge um den Bestand. Eine Ausstellung

„Zehn Strategien für die Architektur“ heißt der Untertitel einer Wanderausstellung, die im Augenblick und noch bis Ende Februar 2022 Station in Münster macht. Und das meiste des hier Gezeigten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Man muss den Bestand für sich durchdringen

Dipl.-Ing. Architekt Joachim Faust, HPP Architekten, Düsseldorf, einer der Gesellschafter von HPP, ist der DBZ Heftpate für dieses Themenheft „Bauen im Bestand“. Das schon seit über 80 Jahren...

mehr