Geschichtsportal, ongoing

Jetzt allen – zunächst analog – zugänglich gemacht: Die Bestände des Instituts für Städtebau und Architektur und des Bundes der Architekten der DDR mit etwa 150 Vor- und Nachlässen ­ostdeutscher Planerinnen und Architekten. Das weltweit einmalige Spezialarchiv zur DDRAr­chitektur- und Planungsgeschichte umfasst hunderttausende Fotos, Pläne und Skizzen, unveröffentlichte Druckwerke, Handakten und Ar­chitekturmodelle, die nach und nach auf einem Online-Portal zur Verfügung gestellt werden.

Zu sehen sind u. a.: Fotos und Pläne von Kitas und Spielplätzen, Ferienlagern und Parks, Inneneinrichtungen, Baustellen und Fußgängerzonen. Aktuell kam eine große Sammlung von Detailplänen zum Palast der Republik, zu den Fachwerkbauten in den Dörfern der DDR oder zur Innengestaltung des Wohn- und Kinderkaufhauses „Haus des Kindes“ der Innengestalterin Ursula Schneider dazu.

www.leibniz-irs.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2023

Menschen

Er war wohl der meinungsstärkste Theoretiker, der immer wieder über das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft der DDR (und auch der BRD, wie man Westdeutschland damals noch nannte)...

mehr
Ausgabe 02/2013

Analog und perfekt

„Texte“, „Intentionen“, „Impressionen“. Und „Biografien“ und „Werkverzeichnis“. Acht Projekte der Londoner Sergison und Bates werden in diesem massiven, scharf geschnittenen Buchkörper in...

mehr
Ausgabe 09/2021

Digitale Ausstellungsplattform

Die Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für ­Technologie (KIT) hat eine neue Online Ausstellungsplattform entwickelt. Sie gibt regelmäßig Einblicke in Lehre und ­Forschung aus den...

mehr
Ausgabe 04/2010

Beiträge zur Stadtbaukultur Deutscher Städtebau- und Sonderpreis ausgelobt

Seit 1980 dient der Deutsche Städtebaupreis unverändert der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Städtetags wird er von der...

mehr
Ausgabe 02/2016

Europan13: „Stichwortgeber im Städtebau“ entschieden www.europan.de, www.europan-europe.eu

Am 4. Dezember 2015 im HO Berlin: Spanischer Abend! Oder sagen wir: Es waren überwiegend spanische Architekten, die die Preise des Europan13 für deutsche Projekte unter sich aufteilen konnten. Das...

mehr