Hightech für Kulturerhalt

3D-Druck ist ja mittlerweile Standard, in jedem Fachbereich für Gestaltung oder Architektur stehen die Maschinen. Auf Hochbaustellen allerdings herrscht noch Versuchsstimmung: Prototypen wachsen sehr vereinzelt in den Himmel. Nun meldet die Schweizer Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen, dass sie ihren „Weißen Turm“, den „Tor Alva“, im Graubündner Passdorf Mulegns demnächst bauen wird, mit 30 m Höhe das zurzeit höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt. Mit der Stiftung arbeiten die ETH Zürich sowie lokale, ­nationale und internationale Partner an dem Bau, der als Bauwerk für kulturelle Aufführungen eine ganze Region neu beleben soll.

Der Einsatz robotergestützter 3D-Druckverfahren (Beton-Extrusion) ermöglicht modulare Strukturen, die eine Vor-Ort-Produktion erlauben und damit den Transport reduzieren. Der Weiße Turm wird so konstruiert sein, dass er an jedem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann. Er wird auf der denkmalgeschützten Fuhrhalterei (optisch) aufgesetzt, stehen wird er auf einem Ortbetonkern, der mittels einer Haut aus vor Ort gegossenem Ecobeton kaschiert wird. Die dazu nötige Schalung ist ebenfalls ein 3D-Druckprojekt. Teils verspannt, teils verschraubt stehen Einzel­elemente zu Modulen zusammengesetzt als Teile eines Ganzen. Im Inneren dreht sich eine Stahltreppe zur Aussichtsebene, die zum Himmel geschlossen oder geöffnet werden kann.

Ob die Reversibiltiät genutzt werden wird, bleibt abzuwarten. Schon der sehr rote Theaterturm am Julierpass von 2017 (entworfen und realisiert von Giovanni Netzer, dem Gründer von Origen), ist bewusst dem Wetter und möglichem Verfall ausgesetzt. Netzer engagiert sich für den Erhalt von Mulegns und seiner Kulturlandschaft und irgendwie kommt einem da Peter Haimerl in den Kopf…

Wenn der Turm steht, wird er aus 102 3D-gedruckten Einzelstützen zusammengesetzt sein. Diese Elemente wurden vor Ort in einer eigens eingerichteten Fabrik gedruckt und montiert, so dass die großen Elemente nicht mehr transportiert werden müssen und der Herstellungsprozess für die Besucher greifbar wird. Auf denn, Mulegns! Be. K.

sustainable-digital-construction.ethz.ch/tor-alva
www.origen.ch
x

Thematisch passende Artikel:

Ortner & Ortner gewinnen in Berlin

Wettbewerb für bauliche Neukonzeptionierung der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

Die Wettbewerbsaufgabe für zwölf geladene Büros umfasste den Umbau, die Sanierung und Erweiterung bestehender Werkstattgebäude der Stiftung Oper Berlin. Geschaffen werden soll ein zentraler...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Gustave Eiffel und sein Turm

Aus Eisen ist der Turm, gebildet von vier sich zur Spitze verbiegenden, verjüngenden Stützen, deren Einzelteile – wie das Fachwerk insgesamt – von Nieten gehalten werden, von 2,5 Mio. Nieten für...

mehr

Platz am Brandenburger Tor

Ausstellung zu einem Entwurf von Zvi Hecker vom 12. März bis 26. April 2010, Berlin

Der seit 1991 in Berlin lebende und arbeitende israelische Architekt Zvi Hecker - bekannt geworden durch die Heinz-Galinski-Grundschule in Berlin - hat mit seinem Entwurf für den Platz zwischen...

mehr

Zumthor für neues Tor

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor plant für den Kurort Isny im Allgäu ein Stadttor mit Café

Noch führt die Bundesstraße B 12 mitten durch die 14.000-Einwohner-Stadt in der südöstlichsten Ecke des Landes Baden-Württemberg. Doch wenn im Laufe dieses Jahres die Umgehungsstraße mit Tunnel...

mehr

AfE-Turm weg, Kreative Klasse kommt

Sprengung des AfE-Turms macht Platz für neues Stadtquartier

Spannung lag in der Luft, um 10 Uhr am Sonntagmorgen an der Ludwig-Erhard-Anlage in Frankfurt am Main. Ob der AfE-Turm in Frankfurt am Main tatsächlich, wie von Sprengmeister Eduard Reisch...

mehr