Nachhaltigkeit zu teuer?

Freizeit, Tourismus, Kultur: geht immer
im Bestand. Warum nicht Wohnungsbau? (Gare Maritime, Brüssel, Neutelings Riedijk Architecten)
Foto: Benedikt Kraft

Freizeit, Tourismus, Kultur: geht immer
im Bestand. Warum nicht Wohnungsbau? (Gare Maritime, Brüssel, Neutelings Riedijk Architecten)
Foto: Benedikt Kraft
Die Bundesarchitektenkammer befragte routinemäßig ihre Mitglieder nach deren Einschätzung zur Geschäftslage. Das Ergebnis der Umfrage, zusammen mit dem Münchner ifo-Institut von Anfang dieses Jahres, war erwartbar: Die Beurteilung der Konjunktur hat sich verschlechtert im Vergleich zur Befragung zwölf Monate zuvor.

Zwar schätzen noch rund 90 % der Befragten die Existenz des eigenen Büros nicht als gefährdet ein, doch länger schon sehen sich viele mit Projektpausen, -rückstellungen oder auch Projektabsagen konfrontiert. Befragt wurden Architekten, Innenarchitektinnen, Landschaftsarchitekten und Stadtplanerinnen. Von diesen nannte eine überwiegende Zahl die gestiegenen Materialkosten, hohe Zinsen und langwierige Genehmigungsprozesse als Risikofaktoren für ihre Geschäftsentwickung.

Interessant ist der Blick auf die Baufelder. Einbußen erlitten die meisten bei Umsätzen in den Bereichen freier und geförderter Wohnungsbau sowie im Ein- und Zweifamilienhausbau. Innenarchitekturbüros verweisen auf die schlechte Auftragslage im Einzelhandel, beim Messebau und in der Hotellerie. Beim Industriebau, vor allem auch bei Freizeit-, Tourismus- und Kulturbauten sowie Gebäuden des Gesundheits- und Bildungswesens ist die Auftrags­situation dagegen befriedigend.

Neben der Stimmungslage (23 % der selbstständigen Kammermitglieder bezeichnen die eigene Situation als schlecht, 41 % als gut) und dem leicht gesunkenen Auslastungsgrad kristallisiert sich das Thema Wohnungsbau als ein zentrales heraus. Insbesondere der Neubau fehlt den meisten Büros, Umbau und Erweiterungen dagegen seien noch akzeptabel. Was in diesem Zusammenhang auffällt: 41 % der befragten Architekten sehen in steigenden Baukosten „aufgrund hoher Nachhaltigkeitsstandards“ ein Problem.

Vielleicht wurden sie nicht nach zurzeit geltenden Ausstattungsstandards gefragt, hier könnte gespart und es könnten neue private, aber auch insti­tutionelle Bauherren gewonnen werden. Andererseits, wenn es mit Umbau und Ergänzung gerade besser läuft: Warum hier nicht der Nachhaltigkeitsdebatte folgen und Zeichen setzten? Umbau vor Neubau, da liegen Chancen und jede Menge wirtschaftliches Potenzial. Be. K.

www.bak.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020

ArchitektInnenbefragung

Alle zwei Jahre befragt die Bundesarchitektenkammer ihre Mitglieder zur beruflichen Situation und bittet immer auch um eine Einschätzung der wirtschafltlichen Lage des Büros. Dabei werden sowohl...

mehr
Ausgabe 01/2022

Bundesarchitektenkammer

Wie kann das „Kataster der Potentiale“ im Gebäudebestand für Ihre Mitglieder ein Instrument für nachhaltige Planung von Stadtquartieren sein/werden? BAK: Unsere gebaute Umwelt ist mehr als die...

mehr
Ausgabe 11/2010

Bildung – Leistung – Baukultur Sigurd Trommer ist der neue Präsident der Bundesarchitektenkammer

Der langjährige Bonner Stadtbaurat Sigurd Trommer ist der neue, einstimmig gewählte Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK). Als Vizepräsidenten wurden Joachim Brenncke und Klaus Hecker erneut...

mehr
Ausgabe 03/2017

Inklusiv Bauen: vier bundesweite Regionalkonferenzen für Planer www.bak.de/berufspraxis

„Inklusion beinhaltet die Vision einer Gesellschaft, in der alle Mitglieder in allen Bereichen selbstverständlich teilnehmen können und die Bedürfnisse aller Mitglieder ebenso selbstverständlich...

mehr

Vorstandswahlen

Lutz Heese als Präsident der Bayerischen Architektenkammer wieder gewählt

Die XI. Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 1. Juli 2011 den Architekten und Stadtplaner Dipl.-Ing. Lutz Heese, geschäftsführender...

mehr