Stabiler Verbundklipp

Mit dem modernisierten und bauaufsichtlich zugelassenen Verbundklipp „E-Klipp“ von Kalzip lassen sich verschiedene Dachgeometrien realisieren, die die gesetzlichen Vorgaben des GEG erfüllen. Abhängig vom Dachaufbau, der Höhe der E-Klipps und der Leistung der Wärmedämmung werden entsprechende Werte erzielt. So erreicht man mit dem E-Klipp bei einem industriellen zweischaligen Standarddachaufbau einen U-Wert von unter 0,17 W/m2K. Die Stahleinlage sorgt für eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität des Klipps. Der Metallkern ist mit einem glasfaserverstärkten, UV-beständigen Polyamid ummantelt, das dafür sorgt, dass der E-Klipp eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit hat als sein Vorgängermodell. Der Metallkern als Basis sorgt nicht nur für einen stabilen Klipp, sondern bietet auch Sicherheit beim Einbau: Die drehmomentorientierten SDK-Schrauben greifen nur auf Metall und ermöglichen damit eine einfache und sichere Montage der E-Klipps auf verschiedenen Untergründen. Dank des symmetrischen Klippkopfs lassen sich die Kalzip-Profiltafeln einfach, schnell und ohne Fehler verlegen. Durch die Kunststoffbeschichtung der Klipps können die Profiltafeln gut auf diesen gleiten und ermöglichen so eine ungehinderte Ausdehnung der Profiltafeln. Der E-Klipp erfüllt die DIN-Norm 18234 zum baulichen Brandschutz großflächiger Dächer.

www.kalzip.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2023

Verbessertes Gründach

Kalzip hat sein NaturDach-System überarbeitet. Eine verbesserte Drainagematte mit größerer Speicherkapazität sorgt zusammen mit einer hohen Schicht Pflanzsubstrat für eine ­verbesserte...

mehr
Advertorial / Anzeige

Neues GEG: vereinfachter Wärmebrückennachweis mit Produkten von Schöck

Nach Beiblatt 2 kann bei der Berücksichtigung von Wärmebrücken mit dem vereinfachten Ansatz künftig zwischen Wärmebrücken der Kategorie A und Kategorie B unterschieden werden. Produktlösungen...

mehr
Ausgabe 12/2020

Mit energetisch effizienten Attika-Konstruk­tionen für das neue GEG gewappnet

Attiken stehen für die moderne Flachdacharchitektur. Bereits 3000 vor Christus erkannte man die Vorteile und den Nutzen dieser Dachkonstruktion. Als Mitbegründer der modernen Architektur legten...

mehr
Ausgabe 11/2022

Es werde Licht – auf dem Kirchendach 

Zwischen Antwerpen und Brüssel liegt die Kleinstadt Mechelen mit rund 87?000 Einwohnern. Eine Vielzahl an denkmalgeschützten Renaissancegebäuden eröffnen Bewohner- und Besucher:innen eine...

mehr