Tragwerke aus Buchenholz

Das Team um Professor Dr.-Ing. Jürgen Graf vom Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern (TUK) entwickelt gemeinsam mit dem Laubholzsägewerk Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG ein neues Verfahren, mit dessen Hilfe Buchenholz mit niedriger Qualität im Bauwesen für standardisierte Träger und Stützen genutzt werden soll. „Bislang kommt für Schnittholz von Holzbaukomponenten 96 % Nadelholz zum Einsatz, der größte Teil davon stammt von der Fichte“, sagt Graf, der am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern (fatuk) zu Holzarchitektur und Holzwerkstoffen forscht. Das habe mehrere Gründe: „Fichte wächst einfach gerade und ist leicht zu verarbeiten“, fährt er fort. „Buchen wachsen hingegen mit wechselnden und schrägen Triebspitzen mehrseitig krummwüchsig und sind deshalb für die Verwendung als Bauholz forstwirtschaftlich kostspielig zu erziehen.“ Auch trockne das Holz der Buche schwerer und ist aufwändiger zu verarbeiten als Nadelholz. „Die Buche dient meist für den Innenausbau – als Möbelholz oder für Holztreppen“, so der Bauingenieur weiter. Verwendung findet hier der äußere Teil des Stammes. Das Innere, der Kern, wird oft energetisch verwertet. Das Team möchte nun ein neues Verfahren entwickeln, mit dem eine stabile Keilzinkung auch bei Buchenholzträgern möglich ist. „Wir werden aus einzelnen Buchenholzbrettern zunächst einen Brettschichtholzträger, kurz BSH-Träger, kleben. Die einzelnen Bretter haben dabei rund eine Länge von 3 m“, erläutert Graf die geplante Methode. In seiner Gesamtheit ist der BSH-Träger im Gegensatz zum Einzelbrett dann formstabil. „Im Anschluss soll eine Mechanik zum Einsatz kommen, die solch große Träger zusammenschiebt, um sie über Universalkeilzinken miteinander zu verkleben“, sagt Graf. „Diese Technik wollen wir im industriellen Maßstab im Rahmen des Projekts entwickeln.“

Mit dem neuen Verfahren ließen sich mit Buchenholz Träger und Stützen mit großen Längen realisieren. Sie könnten beispielsweise als Bauelemente bei Gebäuden und Hallentragwerken zum Einsatz kommen. Darüber hinaus erforscht das Team Verbindungselemente, mit denen sich die Träger wieder leicht lösen lassen, um wiederverwendet zu werden und dadurch Ressourcen einzusparen.

www.architektur.uni-kl.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020

Holzbaucampus für die TU Kaiserslautern

Der Forschungsbereich „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ an der TU Kaiserslautern (TUK) erhält eine neue Werk- und Forschungshalle. Die Finanzierung des „T-Lab Campus Diemerstein“ erfolgt...

mehr
Ausgabe 03/2023

Reallabor ­Holzbaucampus

Für den Forschungsbereich t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe der TU Kaiserslautern entsteht ein neuer Holzbaucampus. Als Auftakt wird aktuell eine Werk- und Forschungshalle gebaut. Unweit des...

mehr
Ausgabe 11/2015

Parkhäuser aus Holz Bausystem aus Buchenfurnierschichtholz

Die Buche ist nach Fichte und Kiefer der dritthäufigste Baum in deutschen Wäldern. In Bezug auf Stabilität und Tragfähigkeit übertrifft sie Nadelhölzer beträchtlich. Die Entwicklung von...

mehr
Ausgabe 04/2021

Reversible Knotenverbindungen für Werk- und Forschungshalle der TU Kaiserslautern (TUK)

Der Lehr- und Forschungscampus im Diemer­steiner Tal erweitert die Kapazitäten des „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ der TU Kaiserslautern (TUK) im innovativen und experimentellen...

mehr
Ausgabe 11/2024 Holzcampus Diemerstein

Bis ins Detail kreislauffähig

Der Holzcampus Diemerstein, eine kreislauffähige und vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle aus Holzwerkstoffen, liegt nur wenige 100?m vom Tagungszentrum der RPTU Kaiserslautern und...

mehr