Weichenstellung zur EPBD

Das EU-Parlament hat am 12.3.2024 für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Nun steht noch eine positive Entscheidung im EU-Rat aus. Die EPBD gibt, so im Kommentar der Bundesarchitektenkammer (BAK), eine geeignete Rahmenrichtlinie für die Umsetzung in die nationale Gesetzgebung mit genügend Spielraum für die Anpassung an natio­nale Besonderheiten. Allerdings bemängelt die Kammer das Fehlen von „mehr Klarheit und Vergleichbarkeit bei Berechnungsmethoden“. Denn letztendlich gehe es immer um die Einsparung von CO2.

Weichenstellungen sieht die BAK in der Einführung einer Verpflichtung zur Berechnung des Treibhauspotenzials (GWP) über den gesamten Lebenszyklus neuer Gebäude in die Richtlinie (bis 2028 für alle neuen Gebäude mit einer Nutzfläche von mehr als 1 000 m² und ab 2030 für alle neuen Gebäude) sowie die Beibehaltung der Anforderungen für die Einführung von Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz (MEPS) für den Nichtwohnungssektor. Geht es voran?

https://energy.ec.europa.eu
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Brüssel: Mindestenergiestandards

Das EU-Parlament hat bereits am 9. Februar 2023 einen Vorschlag zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vorgelegt. Der Vorschlag, der in einer...

mehr

dena-Gütesiegel garantiert neue EU-Qualitätsstandards

EU erhöht Anforderungen an Energieausweise für Gebäude

Die Qualität von Energieausweisen für Gebäude soll in Deutschland und anderen europäischen Ländern deutlich gesteigert werden. Das fordert die am 18. Mai vom Europäischen Parlament...

mehr