DBZ, der Podcast: Leichtbau, Schwerpunkt Brücken

Weniger Rohstoffe verbrauchen, CO2-Emissionen senken, Gewicht reduzieren – das ist die Grundidee des Leichtbaus. Doch gibt es echten Leichtbau auch im Brückenbau? Oder widerspricht das dem Grundsatz der Langlebigkeit von Brücken? Mit dem aktuellen Podcast- und Heftthema Brücken sind wir mitten im Zeitgeschehen: Derzeit sind deutschlandweit mehrere tausend Bauwerke in sanierungsbedürftigem Zustand, in vielen Fällen müssen sie sogar ersetzt werden.

Die s-förmig gekrümmte Fuß- und Radwegbrücke Varvsbron im schwedischen Helsingborg zeigt mit ihrer Komplexität, wozu Ingenieure im Brückenbau heute bereits in der Lage sind.
Foto: Lotta Wittinger

Die s-förmig gekrümmte Fuß- und Radwegbrücke Varvsbron im schwedischen Helsingborg zeigt mit ihrer Komplexität, wozu Ingenieure im Brückenbau heute bereits in der Lage sind.
Foto: Lotta Wittinger

Darüber haben wir in unserem neuesten Podcast mit Bernd Stimpfle und Jürgen Trenkle, Partner des Ingenieurbüros form TL - ingenieure für tragwerk und leichtbau, gesprochen. Das Büro, das den Leichtbau schon im Namen trägt, verfügt über viel Erfahrung im Bereich Membranbau, Messe- und Fassadenbau sowie im komplexen Stahlbau. Unter den Projekten der Radolfzeller finden sich auch Brückenbauten, die durch einen effizienten Materialeinsatz und intelligente Konstruktionsdetails überzeugen.

Neben dem Podcast widmet sich auch die Mai-Ausgabe der DBZ dem Thema Leichtbau und Brücken.
Hier geht es zum Podcast und hier zur aktuellen DBZ-Ausgabe.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Morgen baut vor meiner Haustür eine Spinne ihr Netz – unermüdlich baut sie dabei mit der Spinnenseide eine unglaublich stabile Konstruktion, den perfekten Leichtbau mit erstaunlicher...

mehr