Der Architektur-Podcast

DBZ, der Podcast

Alle 14 Tage hören Sie hier eine neue Folge von DBZ, der Podcast. Das DBZ-Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker:innen, Vordenker:innen und Um-die-Ecke-Denker:innen der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Der Podcast wird produziert von der DBZ-Redaktion. Sie erreichen uns unter .

Folge 109: Kooperation - Die KI-Revolution in der Architektur

Im Gespräch mit Stefan Kaufmann (Allplan) und Prof. Michael Holze (Berliner Hochschule für Technik)

Sind KI-Tools in der Architektur mehr als nur Entwurfshilfen? Wie kann man sicherstellen, dass kleine Büros nicht die Verlierer des Transformationsprozesses werden? Und was ist die größte Herausforderung beim Einsatz von KI im Bauwesen? Zu all diesen Themen haben wir mit Stefan Kaufmann vom BIM-Software-Hersteller Allplan und Prof. Michael Holze von der Berliner Hochschule für Technik gesprochen. Allplan ist Teil der Nemetschek Group und bietet BIM-Lösungen für die AEC-Industrie (Architektur-, Ingenieur- und Baubranche) sowie integrierte Cloud-Technologie zur Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Hoch- und Tiefbauprojekten an. Weltweit sind über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Allplan beschäftigt.

Stefan Kaufmann ist bei Allplan im Produktmanagement tätig und verantwortlich für strategische Partnerschaften, neue Technologien und künstliche Intelligenz. Prof. Michael Holze lehrt an der Berliner Hochschule für Technik computergestützte Architekturdarstellung. Dort setzt er zusammen mit seinen Studierenden er KI u.a. im Entwurfsprozess ein.

Transparency-Hinweis: Dieser Podcast entstand in Kooperation mit der Firma Allplan.

DBZ-Chefredakteur Michael Schuster (Mi.) im Gespräch mit Stefan Kaufmann (l.) und Prof. Michael Holze (r.)
Foto: Fenske, DBZ

DBZ-Chefredakteur Michael Schuster (Mi.) im Gespräch mit Stefan Kaufmann (l.) und Prof. Michael Holze (r.)
Foto: Fenske, DBZ

108: Groß denken bis ins Detail - Kooperation mit heroal

107: Umbauen

106: Modulares Bauen

105: Leichtbau - Schwerpunkt Brücken

103: Ländlicher Raum

102: Kreislauffähig Bauen

101: Wohnen

100: Volkwin Marg, gmp

99: Licht und Technik

98: Allgäuer Baufachkongress: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

97: Vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten gefordert

96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?

95: 70 Jahre DBZ. Die Neuen

94: Aufstocken, Nachverdichten

93: Architektur und Aktivismus

92: Forschungsbauten

91: Urbane Praxis

90: Konstruktiver Holzbau

89: Schallschutz; in Kooperation mit Abel Metallsysteme

88: Fassade

87: Naturstein

86: Hotelbau

85: Denkmale sanieren

84: Project: Unity!

83: Bauen mit Beton

82: Modulbau

81: Mit Werner Sobek im Gespräch

80: Kreislauffähig bauen

79: Interdisziplinäres Planen und Bauen - BNP Preis 2023

78: Fehlerkultur

77: Wohnen

76: Teilchenbeschleuniger

75: Materialkreisläufe und Re-Use

74: Health Care

73: Flächeneffizientes Planen und Bauen

72: Zukunft des Bauens

71: Mentorinnen-Programm

70: Licht aus, Spot an

69: Zirkuläres Bauen; in Kooperation mit der Lindner Group

68: Handel

67: Bauen im Bestand

66: Denkmalpflege

65: Bürokooperation; in Kooperation mit Okalux

64: Bauen finanzieren

63: Baumaterial

62: Fassade

61: Kreislauffähigkeit im Bauen

60: Angewandte Forschung

59: Neues Arbeiten

58: Lernräume

57: Gebäudeentwässerung; in Zusammenarbeit mit Hauraton

56: Trockenbau

55: Bauen 2030 - Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen

54. Wohnen in der Stadt

53. Interdisziplinäre Produktentwicklung; in Zusammenarbeit mit Warema

52. Mini-Serie, Teil 3: Start-ups in der Baubranche

51. Barrierefreie Schwellen; in Zusammenarbeit mit Triflex

50. Tragwerk

49. Mini-Serie, Teil 2: Start-ups in der Baubranche

48. Licht und Technik

47. Digitale Transformation

46. Mini-Serie, Teil 1: Start-ups in der Baubranche

45. Zukunft bauen

44. Bürostrukturen – Junge PlanerInnen einarbeiten

43. Einfach bauen

42. Gesunde Innenraumluft; in Zusammenarbeit mit TROX

41. Recycling und Rohstoffkreisläufe

40. Sanierung

39. Energieeffiziente Architektur; in Zusammenarbeit mit Daikin

38. Koproduktion in der Architektur

37. Arbeiten

36. Ingenieure für Fassaden

35. Spezialisierung: ArchitektIn + MaterialfachplanerIn

34. Künstliche Intelligenz im Bauwesen; in Zusammenarbeit mit ALLPLAN

33: Andreas Moser CMA - Fassade am "One Forty West", Frankfurt a. M.

32: Ressource Bau

31: Re-Use - Tchoban Voss

30: ArchitekIn + BIM-ManagerIn; in Zusammenarbeit mit ALLPLAN

29: Glas

28: Juan Lucas Young – Fokus Fassade

27. Wohnhochhäuser

26. BIM und Rechtsicherheit

25. Elementiertes Bauen

24. Architekturkommunikation

23. Health Care

22. Architekt + Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

21. Hybrides Tragwerk

20. Michael Braungart – Ein Haus, wie ein Baum

19. Das Berliner Schloss

18. Mauerwerk

17. Cradle to Cradle

16. Öffentliche Bauten

15. Kleine Bauaufgabe

14. Öffentliche Bauten

13. Dach – steil oder flach?!

12. Fassade: Technik ja, aber kein Big Brother

11: Innovation und Forschung im Bauwesen

10: Nachhaltigkeit: Das neue Normal in der Baubranche

9. Im Bestand Bauen

8. Bildungsbauten

7. Lighting Design

6. Corona und die Baubranche

5. Common Ground

4. Digitalisierung: Disruptive Trends in der Architektur

3. Die Grenzen des Machbaren

2. Bezahlbares Wohnen für alle?!

1. Trailer | DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!