Internationaler Workshop “Mate Masie”

Klassenräume für die Bewohner von Abetenim in Ghana

Für den internationalen Workshop kann man sich noch bis zum 15. April 2017 bewerben

Soziale Architekturprojekte werden an universitären Einrichtungen gerne als Ideenentwürfe bearbeitet. Kommt es dann tatsächlich zur Ausführung vor Ort, wird das Projekt für alle Beteiligten zu einem bleibenden Erlebnis.

Das Projekt „Mate Masie“, was so viel bedeutet wie „Was ich höre, erinnere ich“, ist der Entwurfsvorschlag der Architekturstudentin Maria Renner von der Universität Stuttgart und ein Teil eines Schulcampus-Projekts in Abetenim. Abetenim ist ein 1000-Einwohner-Dorf im Landesinneren der Ashanti Region von Ghana. Bis Juli 2019 soll, im Rahmen einer Wettbewerbsausschreibung der Nichtregierungsorganisation Nka Foundation, an diesem Ort ein Bildungszentrum für 600 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren gebaut werden. Die Bewohner und Familien von Abetenim leben von dem, was sie anbauen und züchten, weshalb die finanziellen und zeitlichen Mittel für eine Weiterbildung an anderen Orten unrealistisch ist. Durch die unzureichende Bildung sind 98% der Erwachsenen ungeübt im Lesen und Schreiben. Nun soll eine Secondary School für eine fortführende Schulbildung vor Ort errichtet werden.

Die Leitlinien des Projektes bestehen darin, mit den lokalen Arbeitern eine Schule zu bauen, die zum einen aus den regionalen Materialien wie Lehm besteht und die zum anderen konstruktiv so ausgeführt ist, dass sie den tropisch feuchten Klimaverhältnissen standhält, inklusive der Regen- und Trockenperioden. Dafür wird sowohl eine Aufständerung des Baus, als auch ein doppeltes Dach mit Belüftungsebene sorgen. Das Dach wird eine gute Luftzirkulation gewährleisten, die Aufständerung soll bei Überschwemmungen während der Regenperiode trockene Räume garantieren.

Die kurzen, geschlossenen Wandscheiben Richtung Westen und Osten werden aus verdichteten Lehmsteinen bestehen und den direkten Wärmeeintrag der tief stehenden Sonne am Morgen und am Abend verhindern. Einen Gegensatz dazu werden die leichten, durchlässigen Längsseiten darstellen, da sie eine effektive Querlüftung durch den Hauptwind aus südwestlicher Richtung ermöglichen werden.

Bis zum 15. April 2017 können sich alle Interessierten für den Workshop bewerben. Der Projektzeitraum vom 20. Juli bis 30. September 2017 ist in fünf Teilabschnitte zu je zwei Wochen gegliedert, zwischen denen die Teilnehmer frei wählen können. Kosten wird die Teilnahme 400 €, sowie 120 € pro Woche für Essen und Unterkunft. Die Bewerbung, inklusive Motivationsschreiben, kann an geschickt werden.

Links zum Workshop

www.raumgeschichten.org/matemasieclassrooms

www.facebook.com/matemasieclassrooms/

 

Kontakt (Bewerbung/Fragen)

Kooperationspartner

- e1nszue1ns - Architektur als Social Design, Universität Stuttgart

www.irge-uni-stuttgart.de/einszueins/

- Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart

www.uni-stuttgart.de/iek

- Internationaler Bauorden

www.bauorden.eu

- Nka Foundation

www.nkafoundation.org

- Raumgeschichten e.V.

www.raumgeschichten.org

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2021

Leichter bauen mit Lehm

Lehmorange liefert mit vorgefertigten Lehmbauplatten eine nachhaltige Alternative für den Innenausbau. Diese sorgen ganzjährig für ein behagliches Raumklima und beugen Erkrankungen vor. Die Platten...

mehr
Ausgabe 05/2010

Licht, Luft und Lehm Generationsübergreifendes Wohnprojekt Leuchtturm, Berlin

Nachhaltiges, gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen heißt das Zeichen, unter dem das Haus in der Pappelallee steht. Schon vor Planungsbeginn waren sich die späteren Bewohner mit...

mehr
Ausgabe 06/2014 Haus J in Darmstadt

Natürliche Schönheit Einfamilienhaus J in Darmstadt

Das Bauwesen produziert mehr als 60 Prozent des weltweiten Abfalls und verbraucht die Hälfte aller der Erde entnommenen Rohstoffe. Nur was verbaut wird, schert offenbar kaum jemanden: An vier von...

mehr
Ausgabe 06/2023

Vom Abfall zum Produkt: Lehm

Wir hören, wir lesen es immer wieder: Baumaterial ist eigentlich immer vor Ort. Im Aushub der Baugrube, meistens jedenfalls. Lehmiger Boden, der in gar nicht so fernen Zeiten auch in dieser Region...

mehr
Ausgabe 01/2022

Zukunftsfähiges Bauen mit Lehm

Zum Glück starten heute viele Archi­tekt*innen und Bauinge­nieur*in­nen mit dem Anspruch in ihr Berufsleben, dass die von ihnen geplanten und gebauten Projekte eben nicht mit dem schonungslosen...

mehr