Kraftakt Architektur: „jeu magnifique“ oder/und „Medium des Sozialen“?

15. Internationales Symposium für Architekturtheorie am 25./26. November 2010, Wuppertal

Le Corbusier hat den Schöpfungsakt von Architektur im frühen 20. Jahrhundert als „großartiges Spiel“ bezeichnet; als ein von nahezu allen Zwängen „befreites“ Spiel mit urbanen Kontexten, Typologien, Volumina, Texturen, Licht und Schatten, Formen und Bedeutungen. Die Architektursoziologin Heike Delitz hingegen spricht im frühen 21. Jahrhundert die Bedeutung von „Architektur als Medium des Sozialen“ an. Sie geht davon aus, dass Architektur nichts kopieren könne, was unabhängig von ihr bereits existiere. Weit davon entfernt, das Soziale respektive ‚die Gesellschaft’ nur noch auszudrücken, konstituiere und transformiere Architektur heute Gesellschaftliches auf andere Weise.

Das 15. Internationale Symposium für Architekturtheorie ist das letzte Symposium des AGT (Institut für Architekturgeschichte und Architekturtheorie der Universität Wuppertal), das unter der Leitung von Prof. Frank R. Werner steht. Es wird sich mit Fragestellungen zur künftigen Rolle von Architektur und Städtebau beschäftigen. In diesem Kontext wird darüber zu diskutieren sein, ob sich architektonischer Gestaltungswille in Zukunft vielleicht noch weitaus stärker als bisher in skulptural angelegten Kraftakten erschöpfen oder ob sich Architektur wieder stärker auf Reflektion und Transformation gesellschaftlicher Prozesse besinnen wird. Wobei außer Frage steht, dass die sozialutopische bzw. sozialhygienische, mehr oder weniger naive „Besserwisserei, welche viele Vorhaben der klassischen Moderne im Nachhinein geradezu konterkariert“ hat, längst der Vergangenheit angehört.

Architektinnen und Architekten sind heute nicht mehr in der Lage, respektive nicht mehr willens, ihren Gebäuden auch noch die dazu gehörigen Lebensentwürfe für die jeweiligen Bewohner oder Nutzer einzuschreiben. Wenn wir heute von Architektur als „Medium des Sozialen“ sprechen, dann interessiert uns vielmehr, wie Gebautes gesellschaftliche Mechanismen und Prozesse konstituiert, kritisch infragestellt und transformiert; ja auch in neue Bilder fasst. Dabei müssen „jeu magnifique“ und „Medium des Sozialen“ nicht zwangsläufig in einem dialektischen Verhältnis zueinander stehen. Auch in einem „jeu magnifique“ können durchaus gesellschaftskritische Prozesse oder Denkanstösse angelegt sein, so wie es bei Corbusier in nahezu allen seiner Werkphasen immer wieder der Fall war. Und auch der Begriff des „Kraftaktes“ dürfte, insofern er nicht nur heroischen Phasen der Architekturgeschichte angehört, durchaus kritisch hinterfragt werden.

Wobei das „jeu magnifique“ heute nicht nur für den internationalen Jetset der Architektur beinahe schon so etwas wie eine Selbstverständlichkeit geworden sein dürfte. Aber wie sieht es ungeachtet dessen mit einer anderen Art des architektonischen Denkens und Handelns aus? Mit einer Architektur, die sich als immer wieder neu zu erfindendes Medium des Sozialen begreift? Machen es sich Protagonisten, die nur auf das schnelle große Spiel abonniert sind, nicht häufig zu einfach? Was gibt es aber andererseits derzeit an einprägsamen, medialen Denk-, Bild- und 3D-Modellen für soziale Transformationsprozesse? Zeichnen sich bereits Theorien, Modelle und Bilder der Zukunft ab?

 

Veranstaltung: 15. Internationales Symposium für Architekturtheorie Kraftakt Architektur: „jeu magnifique“ oder/und „Medium des Sozialen“?
Ort: Pauluskirche, Pauluskirchstraße 8, Campus Haspel, 42285 Wuppertal
Zeit: 25./26. November 2010
Internet: www.agt.uni-wuppertal.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

„Architektur ist Kunst, und beides bedarf einer Haltung“

Jürgen Sawade (1937-2015)

„Architektur ist Kunst, und beides bedarf einer Haltung, wenn sie gut sein soll“. Der das 2005 sagte, ist nun verstorben. Wie die Akademie der Künste Berlin meldet, ist Jürgen Sawade am Mittwoch,...

mehr

Architektur-Positionen

Vorträge an der TU Kaiserslautern im WS 2008/2009

Zwei Architekten aus der Schweiz, eine Architekturhistorikerin aus Paris und eine Kunsthistorikerin aus Stuttgart bestreiten das Vortragsprogramm des Studienganges Architektur an der TU Kaiserslautern...

mehr
Ausgabe 07/08/2021

Le Corbusier in Oberhessen

Oberhessen hat schöne Fachwerkhäuser und -kirchen. Moderne Einflüsse zeigen sich vornehmlich in der Zerstörung der Dorfbilder und durch Gewerbegebiete, die sich als Architekturmüll­deponien ins...

mehr
Ausgabe 02/2016

Prof. für Architekturtheorie www.hs-anhalt.de

Am Standort Dessau wurde kürzlich Prof. Dr. Jasper Cepl zum Professor für Architekturtheorie am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation berufen. Der Experte für...

mehr

Die Architektur der neuen Weltordnung

Bauhausfestwoche und 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 1. bis 5. April 2009, Weimar

Architekturtheoretiker aus aller Welt debattieren ab 2. April 2009 in Weimar über die politischen und ethischen Herausforderungen der Globalisierung und die Antwort der Architektur. In der...

mehr