Schrumpfung und Wachstum

Stadtentwicklungsbericht 2008 vom Bundesbauministerium vorgestellt

Mit dem neuen Stadtentwicklungsbericht 2008 dokumentiert das Bundesbauministerium die Entwicklung der Städte und Gemeinden in Deutschland zwischen 2004 und 2008. Der Deutsche Bundestag hatte 2005 die Bundesregierung aufgefordert, alle vier Jahre über die Stadtentwicklung in Deutschland zu berichten.

Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die große Zahl und damit Vielfalt der Städte in Deutschland einem Standortvorteil im internationalen Wettbewerb gleichkommt. Die enge Verwobenheit von Stadt und Land erweist sich als großer Vorteil, sowohl was das soziale Gleichgewicht als auch was die Wirtschaftskraft von Städten und Regionen angeht. Deutlich wird auch, dass die Menschen heute im Alltag weitere Kreise ziehen. Sie nutzen nicht mehr nur die Angebote ihrer Stadt, sondern der gesamten Stadtregion - also der Kernstädte mitsamt den sie umgebenden Regionen. Aus diesem Grund pendeln immer mehr Menschen und legen auf dem Weg zur Arbeit immer weitere Strecken zurück.

Demgegenüber sinkt der Flächenverbrauch der Städte weiter. Für Siedlung und Verkehr werden heute pro Tag noch rund 73 Hektar Land beansprucht, 1997 waren es noch 129 Hektar. Die  Untersuchung zeigt auch, dass das Phänomen der schrumpfenden Stadt nicht mehr nur in den neuen Ländern zu finden sind. Auch in den alten Ländern nimmt die Zahl der Städte, die immer weniger Einwohner verzeichnen, deutlich zu. Rund 35 Prozent aller Stadtbewohner, also rund 21 Mio. Menschen, leben heute in Städten, die mit Schrumpfungsprozessen konfrontiert sind. Großstädte sowie Mittelstädte außerhalb der Stadtregionen sind besonders betroffen. Diese Entwicklung bedeutet auch, dass zunehmend Flächen innerhalb der Städte brach fallen: derzeit liegen rund 1,4 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen ungenutzt

Schrumpfung und Wachstum liegen räumlich immer häufiger eng beieinander. Innerhalb nur einer Stadtregion gibt es Orte, die wachsen, und Orte, die abnehmen. Zu beobachten ist auch ein Trend zurück in die Stadt. Zunehmend siedeln sich auch die großen Einkaufszentren in der Stadt an, anstatt auf der "grünen Wiese". Die Menschen schätzen die Kernstädte auf Grund der guten Versorgung ohne lange Wege, auf Grund der Dichte von kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Angeboten.

In Deutschland leben heute etwa 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, das sind rund 20 Prozent der Bevölkerung. In den Ballungsräumen der Großstädte liegt die Zahl bei bis zu 40 Prozent.Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter: Das Durchschnittsalter von heute 43 Jahren wird 2050 auf 50 steigen, über 30 Prozent der Bevölkerung wird über 65 Jahre alt sein. Die Bewältigung des demografischen Wandels, Integration und sozialer Zusammenhalt sind deshalb Schwerpunkt der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Darauf haben sich Bund, Länder und Gemeinden in der gemeinsam entwickelten "Nationalen Stadtentwicklungspolitik" geeinigt.

Internet: www.bmvbs.de

Thematisch passende Artikel:

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Vortragsveranstaltung im Rahmen der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" 2009/2010 am 14. April 2010, Berlin

Im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft hat die Bundesregierung 2007 mit der "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" einen Prozess zur integrierten Stadtentwicklungspolitik in Europa...

mehr

Renaissance der Städte

Großstädte ziehen immer mehr Einwohner an

Die deutschen Großstädte sind beliebt. Insgesamt verzeichneten die zehn am stärksten wachsenden Großstädte zwischen 2002 und 2009 ein Plus von rund 350 000 Einwohnern. Besonders kräftig wuchsen...

mehr

Kommt mir bekannt vor

Peter Ramsauer legt Zahlen zum Städtebauförderprogramm 2010 vor

Der Bund stellt den Ländern mit der Städtebauförderung dieses Jahr Finanzhilfen in Höhe von rund 535 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Zahl, die einem irgendwie bekannt vorkommt. Wieviel Geld...

mehr

Kooperation als Perspektive

4. Bundeskongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik am 27. / 28. September 2010, Nürnberg

Hier kommt der TextAm 27./28. September kommen Akteure und Interessierte aus Politik, Verwaltung, planenden Berufen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über Perspektiven und Herausforderungen...

mehr
Ausgabe 01/2021

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung

Welche Auswirkungen hat die aktuelle CoronaKrise auf die Zentrenentwicklung in unseren Städten und Gemeinden? Müssen sich Nutzungsmodelle verändern, damit unsere Innenstädte attraktiv bleiben?...

mehr