Serie statt Einzelstück

Rudolf Horn über Möbeldesign am 8. Februar 2011 auf MDR

In den 1960er Jahren schraubten die Ostdeutschen mit dem MDW 60 und den Nachfolgeserien (MDW = Montagemöbelprogramm Deutsche Werkstätten) ihre Wohnträume zusammen. Von 1966 bis 1990 wurden die Montage-Möbel in Dresden-Hellerau produziert und mehr als 500 000 Exemplare davon verkauft. Die Entwürfe von Rudolf Horn aus den sechziger Jahren werden oft mit dem verglichen, was wir heute unter Ikea verstehen: variable Möbel zum Selbstzusammenbauen.

Rudolf Horn ist der bekannteste Möbeldesigner der DDR, er kann auf ein reiches Oeuvre zurückblicken, in dem es an Experimenten und äußerst erfolgreichen Entwürfen nicht fehlt. Zwischen Mangelwirtschaft und Gestaltungsanspruch entwarf Rudolf Horn neben seinen fortlaufenden Gestaltungen für das "Möbelprogramm Deutsche Werkstätten" in Hellerau Hunderte weitere Möbelstücke – Schränke, Schreibtische, Stühle, wobei ihn immer "die Serie und nicht das Einzelstück" interessierte. Sein Büro, dessen Tür meist offen stand, hatte er in Halle, an der "Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle", wo er seit 1966 als Professor lehrte.

In den 1970er Jahren startete Horn in Rostock das Wohnexperiment, das im Grunde die konsequente Fortentwicklung seines Hellerauer Möbelprogramms darstellte und das er später "die spannendste Arbeit seines Berufslebens" nannte. Beim Modellversuch „Variables Wohnen“ gab es Wohnungen mit variablen Innenwände, damit die Mieter Größe und Lage der Zimmer selbst bestimmen können. 62 Familien bezogen ein eigens dafür gebautes Wohnhaus und wurden in einer Langzeitstudie beobachtet. Das Resultat: Mit großer Kreativität schufen sich die Mieter ihre individuelle Bleibe. Doch trotz der guten Erfahrungen, hatte Horns Traum vom "variablen Wohnen" in der DDR keine Zukunft: Er überstieg bei weitem das ökonomische Potential der DDR.

Im Geschichtsmagazin „Barbarossa“ des Senders MDR erzählt der Designpapst des Ostens am 8. Februar seine Geschichte und die Geschichte seiner Designerstück.

Bibliografie:
Rudolf Horn
Gestaltung als offenes Prinzip
form+zweck Verlag
128 Seiten, mit 166 Abbildungen, 25 €
ISBN 978-3-935053-23-5

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014

Fusion von Wand und Möbel

Das Burgbad-Möbelprogramm rc40 wurde zu einem architektonischen Tool weiterentwickelt. rc steht für room concepts und wurde vom Bielefelder Studio nexus product design entwickelt. Die...

mehr

Möbel erzählen Geschichte

Ausstellung „Wohnen zwischen den Kriegen“ vom 14. Oktober 2009 bis 14. Februar 2010, Wien

Die Herbstausstellung des Hofmobiliendepots hat die „andere“ Moderne im Möbeldesign der Zwischenkriegszeit zum Thema. Zu sehen sind exemplarische Beispiele bürgerlicher Wohnungseinrichtungen aus...

mehr
Ausgabe 07/2014

Lebendige Designgeschichte

„Ach, könnte man im Leben nur einen einzigen guten Stuhl entwerfen – aber das geht eben nicht.“ So klagte Anfang der fünfziger Jahre der Däne mit dem deutschen Namen Hans J. Wegner (1914–2007)....

mehr

Geschichte des Sitzen

Designausstellung zur Geschichte des Sitzens im Lippischen Landesmuseum, Detmold

Eine neue Ausstellung im Lippischen Landesmuseum illustriert das Thema Sitzen anhand internationaler Möbelexponate. Seit Juni 2010 präsentiert sich die Möbelsammlung der Hochschule...

mehr
Ausgabe 06/2011

Design in Reinform

Die neue Serie „Strada“ von Ideal Standard präsentiert sich in einer reduzierten, sehr puristischen Formensprache. Die geradlinige rechteckige Grundform der Waschtische entspricht dem aktuellen...

mehr