Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Ein Symposium zu Ehren Frei Ottos am 5. und 6. Juni 2025 im Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEC

Frei Otto (1925–2015) war ein Visionär. Dazu war er einflussreicher Lehrer, innovativer Architekt und insbesondere ein Meister der Leichtbaukonstruktionen. Am 31. Mai 2025 jährt sich seine Geburt zum 100. Mal, Anlass für die Universität Stuttgart, dem außergewöhnlichen Experimentiergeist, den Arbeiten und Methoden Ottos eine zweitätige Fachveranstaltung mit äußerst renommierten Teilnehmerinnen zu widmen.

Im ILEC: Hochleistungsforschung im Frei-Otto-Original. Es gibt Karten für 160 Teilnehmerinnen ... könnte eng werden!
Foto: Benedikt Kraft

Im ILEC: Hochleistungsforschung im Frei-Otto-Original. Es gibt Karten für 160 Teilnehmerinnen ... könnte eng werden!
Foto: Benedikt Kraft

„Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction“ findet am Institut für Leichtbaukonstruktionen und Konzeptionelles Entwerfen (ILEK) in Stuttgart-Vaihingen statt, ehemals IL (Institut für Leichte Flächentragwerke). Seine von Frei Otto als Prototyp für den Deutschen Pavillon auf der EXPO ’67 in Montreal entworfene Zeltkonstruktion bietet einen inspirierenden Raum für offene Reflexion über vergangene und aktuelle Errungenschaften im Bereich Leichtbau. Das Haus mit Patina zeigt zudem, dass auch der Leichtbau - zumal, wenn er prototypisch dasteht - auch sorgfältger Pflege bedarf. Und vielleicht auch der dezenten und möglichst kongenialen technischen, raumklimatischen und flächenspezifischen Anpassung.

Idylle? Das von Frei Otto 1964 in Stuttgart gegründete Institut für Leichte Flächentragwerke, dessen hier gezeigtes Gebäude als Versuchsbau für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal 1967 diente, wird heute noch zur Forschung zum Leichtbau genutzt. Es bedarf allerdings dringender Sanierungsarbeiten und möglicherweise einer vorsichtigen Anpassung an veränderte Nutzerinnenerwartung
Foto: Benedikt Kraft

Idylle? Das von Frei Otto 1964 in Stuttgart gegründete Institut für Leichte Flächentragwerke, dessen hier gezeigtes Gebäude als Versuchsbau für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal 1967 diente, wird heute noch zur Forschung zum Leichtbau genutzt. Es bedarf allerdings dringender Sanierungsarbeiten und möglicherweise einer vorsichtigen Anpassung an veränderte Nutzerinnenerwartung
Foto: Benedikt Kraft

Die zweitägige Veranstaltung beinhaltet eine historische Reflexion über Frei Ottos Arbeit, Methoden und Netzwerke, lebendig gemacht durch die Einbindung mehrerer Zeitzeugen, die nach Stuttgart eingeladen wurden. Im Mittelpunkt steht auch, wie die unterschiedlichen Generationen von Forschern und Praktikerinnen das Erbe der Stuttgarter Leichtbauschule interpretieren.

Programm:

Programm 5. Juni 2025
Abb.: www.freiotto100.de

Programm 5. Juni 2025
Abb.: www.freiotto100.de

Programm 5. Juni 2025
Abb.: www.freiotto100.de

Programm 5. Juni 2025
Abb.: www.freiotto100.de


Programm

siehe Abbildungen im Beitrag

Anmeldung und Ticketbuchung

Early Bird 2 days (until March 15th): 280,00 €

Regular 2 days: 330,00 €

Day 1 only: 200,00 €

Day 2 only: 200,00 €     

Symposium location

Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design (ILEK)
Pfaffenwaldring 14
70569
Stuttgart


Fon: +49 (711) 685 63 599
Web:
ilek.uni-stuttgart.de/en
E-Mail:

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

Pritzker Preis 2015 posthum an Frei Otto www.freiotto.de, www.pritzkerprize.com

Eigentlich sollte der diesjährige Pritzkerpreisträger erst am 23. März 2015 bekannt gegeben werden, aber mit dem Tod des Geehrten am 9. März 2015 hielt der Spannungsbogen der alljährlichen...

mehr
Ausgabe 07/2015

Jürgen Joedicke (1925-2015) www.uni-stuttgart.de/igma

Nur wenige Wochen vor seinem Neunzigsten verstarb Jürgen Joedicke am 6. Mai 2015 in Stuttgart. Nach seinemStudium der Architektur an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste Weimar...

mehr
Ausgabe 08/2011

Werkarchiv Frei Otto www.saai.kit.edu

Bereits im Februar dieses Jahres kamen 429 Architekturmodelle aus dem Atelier Frei Otto in Warm­bronn an das Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) am Karlsruher Institut...

mehr
Ausgabe 01/2012

Prof. Dr. h.c. Max Bächer (1925-2011)

Er hatte wenig bebaut und doch war er einer derjenigen Architekten, denen man mit Respekt begegnete. Das wenige, was Max Bächer gebaut hat, steht teils unter Denkmalschutz, das meiste, was er uns als...

mehr
Ausgabe 07/2014 Forschungspavillon ICD/ITKE, Stuttgart

Schalungslose Faserverbundwerkstoffe Forschungspavillon ICD/ITKE, Stuttgart

Fliegende Käfer haben hochfeste und dennoch leichte Deckflügelschalen – Elytren genannt – die ihren Hinterleib schützen. Mithilfe der Mikro-Computertomographie in dreidimensionale Modelle...

mehr