HouseEurope! unterstützen

Unterschriftensammlung gestartet

Die Bürgerinitiative HouseEurope! hat am 01.02. offiziell zur Unterschriftensammlung aufgerufen. Damit die Europäische Kommission über eine neue Gesetzgebung für Renovierung und gegen Abriss diskutieren kann, müssen bis Januar 2026 1 Million Unterschriften aus allen EU-Länder vorliegen.

Die Initiative wurde im Oktober 2024 in Berlin vorgestellt
Foto: Edgar Rodtmann

Die Initiative wurde im Oktober 2024 in Berlin vorgestellt
Foto: Edgar Rodtmann

HouseEurope! ist eine gemeinnützige Europäische Bürgerinitiative (EBI), ein Instrument der direkten Demokratier. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für EU-Gesetze ein, die die Renovierung von Gebäuden einfacher, erschwinglicher und sozial integrativer machen und die Vorteile der Renovierung gegenüber dem Abriss hervorheben. Diese sollen in Zukunft die Norm sein, denn die Potenziale bestehender Gebäude sind enorm, so die Bürgerinitiative. Hierzu haben sich Repräsentanten aller 27 EU-Länder zusammengeschlossen.

Das Ziel der EU-Mitgliedstaaten, den Gebäudebestand bis 2050 zu sanieren, lässt sich in konkrete Zahlen fassen: Derzeit sind nur 25 % des europäischen Gebäudebestands renoviert; die Renovierungsrate liegt bei 1 % jährlich und muss verdreifacht werden, um diese Ziele zu erreichen. HouseEurope! und ihre Unterstützerinnen setzen sich dafür ein, dass der Wert bestehender Gebäude erkannt und ihrer Renovierung Vorrang eingeräumt wird. Renovieren bietet die Lösung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Erinnerungen und Gemeinschaften zu bewahren.

Das Landeslabor am Berliner Hauptbahnhof ist zum Abriss verurteilt
Foto: Benedikt Kraft/ DBZ

Das Landeslabor am Berliner Hauptbahnhof ist zum Abriss verurteilt
Foto: Benedikt Kraft/ DBZ

HouseEurope! fordert ein gesetzlich verankertes "Right to Reuse" für bestehende Gebäude, basierend auf drei zentralen Säulen: die Steuervergünstigungen für Renovierungsarbeiten und die Wiederverwendung von Materialien, faire Bewertungsregeln für bestehende Gebäude und neue Werte für CO2 in bestehenden Strukturen. Wenn HouseEurope! 1 Million Stimmen sammelt, ist die Europäische Kommission verpflichtet, die Diskussion auf höchster politischer Ebene einzuleiten und in eine Gesetzgebung zu bringen, die nachhaltiges Bauen und Renovieren in ganz Europa die neue Norm macht. Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger mit einem gültigen EU-Pass sind dabei wahlberechtigt.

Zur Unterschriftensammlung: www.eci.ec.europa.eu

Zur Initiative: www.houseeurope.eu

Thematisch passende Artikel:

40 000 Unterschriften und der Rote Punkt Erfolgreiche Kundgebung für den Erhalt des Oesterlenschen Plenarsaals in Hannover

Seit Ende März – also in nur neuneinhalb Wochen – hat die Initiative Bürgerbeteiligung Landtag (www. buergerbeteiligung-landtag.de) an die 40 000 Unterschriften, am 7. 6. 2010 genau 39 326, für...

mehr
Ausgabe 01-02/2025

HouseEurope!

„HouseEurope!“ ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation, die als dezidiert politisches Labor konzipiert wurde, das sich der Gestaltung von Gesetzen und der Durchführung der Europäischen...

mehr
Ausgabe 05/2010

Plenarsaal retten Unterschriftenaktionen, auch in Hannover

Über 10?000 Unterschriften gegen den Abriss des Palastes der Republik konnten sein Verschwinden nicht verhindern, aktuell 32?000 Unterschriften für den Erhalt des Kölner Schauspielhauses (Arch.:...

mehr
Ausgabe Der Entwurf 01/2021 Neues Europäisches Bauhaus

Ein Bauhaus für Europa

In der EU Kommission herrscht Aufbruchsstimmung – nach dem europäischen „Green Deal“ kündigte die Kommission im Herbst 2020 das Projekt „Neues Europäisches Bauhaus“ an. Es wird aus dem...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Architekturtrends in Europa

Nachhaltigkeit In allen sieben Ländern (GB/D/AU/FR/ES/IT/PL) haben sich führende Architektenverbände und Experten dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeit des Berufsstandes zu verbessern. Nahezu zwei...

mehr