Alte Kühlhalle, Coburg

Seit seiner Schließung 2013 lag das Schlachthofgelände brach. Lange war nicht klar, was aus den Gebäuden sowie dem gesamten Areal werden sollte. Letztendlich bevorzugte der Stadtrat eine städtische Lösung. Mit der Entwicklung beauftragt realisiert die Coburger Wirtschaftsförderung (Wifög) seither auf dem gesamten Areal ein „Leuchtturmprojekt“, in dem sich „Wirtschaft, Wissenschaft, Dienstleistung und Kultur ergänzen und befruchten“. Gestartet wurde dieses mit der Sanierung der vom Schlachthof übrig gebliebenen Gebäude aus Kühlhalle und Verwaltungsvilla. Fassaden und Gebäudestrukturen sollten erhalten bleiben. Die vorgefundene Bausubstanz war trotz jahrelangem Leerstand in gutem Zustand. Anfang Oktober 2020 erfolgte der offizielle Baubeginn. Bereits frühzeitig standen die neuen Bewohner fest: zum einen die Hochschule Coburg mit ihrem Projekt „CREAPOLIS“ und dem für alle Studierenden und Bürger:innen offenstehenden „Makerspace“ im Untergeschoss; zum anderen nutzt das digitale Gründerzentrum „Zukunft.Coburg.Digital“ das Obergeschoss als Co-Working-Space für Existenzgründer:innen. Das zu sanierende, knapp 73 m lange Hallengebäude ist als konischer Riegel mit zwei Geschossen und Walmdach in Richtung Osten parallel zum geländeprägenden Fluss Itz ausgerichtet. 

Der Charakter des Gebäudes sollte erhalten bleiben, die vorhandene Bausubstanz bzw. vorgefundenen Materialien sollten, wo immer möglich, wiederverwendet werden. Zwischenwände wurden entfernt. Die Bestandsdecken wurden als Schalung für die neuen genutzt. Die alten Stützen konnten erhalten werden und wurden ertüchtigt, sodass sie die neu eingezogenen Betondecken tragen. Der Dachstuhl war vollends intakt und wurde nur einheitlich weiß gestrichen. Die Fenster, die viel zum ursprünglichen Charakter des Gebäudes beitragen, wurden in ihrer Form beibehalten und durch neue Sprossenfenster mit kontrastierenden Rahmen ersetzt.

Projektdaten

Architektur: Bär Kühhorn Architekten GmbH,

Nürnberg, www.b-k-architelten.de

Planung und ausführendes Bauunternehmen: RAAB Baugesellschaft mbH & Co. KG, Ebensfeld, www.raab-bau.de

Fertigstellung: 2021

Hersteller: Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, www.schlagmann.de

Produkt: POROTON®-WDF® 80

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022 Behaglich wohnen im Strohhaus

Wohnsiedlung Bombasei-Areal, Nänikon/CH

Zwischen den mehrgeschossigen alten Bauernhäusern im Ort fällt bereits die städtebauliche Struktur auf, denn drei satteldachbekrönte und im offenen U stehende Bauten sind hier dicht...

mehr
Ausgabe 01/2021

EU-Projekt URGE: München baut für die Zukunft

München ist Partner im europaweiten Projekt URGE: Circular Building Cities, das innovative Wege sucht, um die Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu etablieren. Gefördert wird das EU-Projekt durch...

mehr

Stadtreparatur

Ausstellung „urban branding“ vom 8. Oktober bis 13. November 2009, Köln

Entwürfe zur Schließung von städtischen Baulücken sind in der Regel kleinere, überschaubare Einheiten mit hohem Anspruch an die Identität des Ortes. Die Entwürfe von archicraft stellen eine...

mehr

Möglicherweise ein Silicon Valley

Erster Spatenstich RWTH Aachen Campus

Auf dem Gelände der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen entsteht in den nächsten Jahren eine der größten Forschungslandschaften Europas. Das von der Niederlassung...

mehr
Ausgabe 09/2011

Soziales Wohnen im Passivhausstandard Wohnanlage Loden-areal, Innsbruck/A

Mit ihrem städtebaulichen Konzept einer offenen Blockrandbebauung konnte die Architekturwerkstatt dina4 den Wettbewerb für die Bebauung des Areals in Innsbruck-Reichenau für sich entscheiden. Je...

mehr