Abriss ist auch Fälschung
In Stuttgart droht „Da Vinci“ ein Zeugnis dunkler Stadtgeschichte auszulöschen

„Ich verlange von einer Stadt, in der ich leben soll: Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luftheizung, Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich selbst.“ Dieses Bonmot Karl Kraus hinderte viele deutsche Stadtväter und -mütter in den letzten Jahren nicht daran, „Gemütlichkeit“ in ihre guten Stuben zaubern zu wollen. Nach brachialen Abrissen von als häßlich oder gar unwirtlich erachteten Architekturen der Nachkriegszeit, installierten sie – und machen es morgen noch – Historisierendes, also Anscheinsgeschichte.

In Stuttgart, wo mindestens ein Abrissbaggertrio seine Arbeit schon vor Morgengrauen aufnimmt, ist es wieder einmal so weit: Nicht die bonatzschen Seitenflügel des Hauptbahnhofs sind gemeint, nein, ein eher anonymer jedoch wesentlich symbolträchtigerer Bau steht auf der Verlustliste: das ehemalige „Hotel Silber“ nahe dem Karlsplatz.

Im Neorenaissance-Stil Anfang des 19. Jahr­hunderts gebaut, war es von 1874-1919 ein vornehmes Hotel, das nach Oberpostdirek­tion und Polizeipräsidium von 1937-1945 Sitz der Gestapo wurde, die hier wie überall in ihren Quartieren folterte und deportierte. Schauderhafter Pragmatismus: Bis 1985 blieb der Bau die Stuttgarter Polizeizentrale.

Das Land hat sich nun mit den Eigentümern der Kaufhauskette Breuninger geeinigt, den Block zwischen Kaufhaus und Karlsplatz mit einem Ensemble aus Handels- und Büroflächen „aufzuwerten“; die Investoren schielen in Richtung Stuttgart 21, das, falls es überhaupt realisiert würde, in die anliegen­den Quartiere ökonomisch vorteilhaft ausstrahlen könnte. „Da Vinci“ heißt das Projekt, für welches Ben van Berkel 2007 einen Wettbewerb gewann, ohne das „Hotel Silber“ darin. Im gleichen Jahr erhielt Helga Breuninger, Vorsitzende der Breuninger-Stiftung, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – aus den Händen des Mitprojekt- und Landesvaters Öttinger.

Alle Dokumente der Stuttgarter Gestapo wurden 1945 verbrannt, eine so radikale wie dumme Art, Geschichte löschen zu wollen. Der Abriss des stadthistorisch unersetzlichen Gebäudes mutet wie eine Wiederholung dieses Versuches an. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Projekt Quartier am Karlsplatz

Ergebnis des Preisgerichts

Das Land Baden-Württemberg und die E. Breuninger GmbH & Co. gaben am 4. März 2010 die Gewinner des Planungswettbewerbs „Quartier am Karlsplatz“ bekannt gegeben. Der erste Preis geht an Behnisch...

mehr
Ausgabe 09/2016

Wird es wirklich besser? – Abrisskultur in Stuttgart www.archlro.de, www.reissco.de

Die EnBW-Zentrale wurde 1997 vom Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei gebaut. Das Bürogebäude soll nun nach nicht mal 20 Jahren abgerissen werden, um einem Wohn- und Bürogebäude des...

mehr
SCOPE ARCHITEKTEN

Neue Arbeitswelt für Stuttgarter Berater

SCOPE-Architekten-neue-Arbeitswelt-Stuttgart

Die Stuttgarter Niederlassung eines renommierten Beratungsunternehmens hat hier seine neu gestalteten Räumlichkeiten bezogen. Die Aufgabe bestand darin ein maßgeschneidertes Büro zu entwerfen,...

mehr
Ausgabe 01/2021

Wohn- und Geschäftshaus, Stuttgart

Das neugestaltete Wohn- und Geschäftshaus in der Stuttgarter Olgastraße wurde mit einer Nominierung für den Hugo-Häring-Staatspreis für Architektur 2020 vom Landesverband Deutscher Architekten...

mehr

Kehrwochenbürgerfrieden gestört?

In Stuttgart wehren sich Bürger gegen das Milliardenprojekt „Stuttgart21“

In Deutschland wird wieder mehr protestiert, Menschen gehen auf die Straßen; auf ihre Straßen, möchte man sagen. Und protestieren gegen Energiekonzepte wie die Atomkraft (ja, immer noch), aber auch...

mehr