Enormer Anstoß

Alle reden vom Bestand, wenn es um die Zukunft der Architektur, des Berufsstands Architekt:in geht. Doch was ist eigentlich der Bestand? Die TUM hatte 2016 mit ihrem „Häuserbuch“ damit begonnen, das Gebaute in einem digitalen Katalog zu sammeln, Bauten der Innenstadt Münchens. Da die Bestandsmasse aber sichtbar (!) im Massenwohnungsbau der 1960er- bis frühen 1980er-Jahre liegt, folgte bald das hier in Buchform gebrachte Forschungsprojekt, in welchem am Beispiel von fünf Großwohnsiedlungen in Deutschland ausprobiert wurde, wie eine Sys-tematik der Erfassung von Form, Detail, Bauteilen, Funktionseinheiten etc. möglich sein könnte. Das Ziel: Man möchte über die systematische Er­fassung des Bestands einen Überblick über das Vorhandene u. a. der Politik so anbieten, dass Sanierung, Weiterbauen oder auch Umformung  insgesamt angegangen werden können.

Und weil das Ganze so einfach nicht ist, Systematiken in der Erfassung und Bewertung auf Datenbankenstrukturen beruhen sollten, die, wenn sie nicht flexibel veränderbar angelegt sind, auch ­wenig taugen, umfassen große Teile der vor­liegenden Publikation das Herausarbeiten von systematisch gegliederten Kategorien der Bestandserfassung. Das reicht dann vom Großmaßstäblichen bis zur Betrachtung von Details der Gebäudeensembles der hier untersuchten Großsiedlungen.

Der abschließende Katalog zeigt sie dann: die Hüllflächen, Zugänge, Fensteröffnungen, Balkone oder Dachabschlüsse, Vordächer, Sockelzonen u. v. a. m., jeweils aus allen fünf untersuchten Wohnsiedlungen. Mit Foto, mit erläuterndem Text, mit Zeichnungen und verallgemeinernen Grafiken. Dass die Menge der Detailfotos mittels Schwarzweißdruck egalisiert, auf Konturen, Zeichnung oder Maßstab reduziert wurde, dass einige dabei nicht die Qualität haben, ihre direkte Lesbarkeit zu ermöglichen: geschenkt. Überhaupt muss man die enorme Arbeit, die hinter diesem ersten Aufschlag einer Bestandserfassung/Analyse steht, mit Hochachtung anschauen und Daumen drücken dafür, dass dieser Anfang über eine digitale Implementierung fortgesetzt und für die Ver- und Bearbeitung unseres Baubestandes in Zukunft die Referenz ist (in das „Häuserbuch“ beispielsweise, das wiederum in ein größeres Bestandsverzeichnis Deutschland zu überführen wäre). Die Publikation mit reichhaltigem Literaturverzeichnis  jedenfalls ist ein mächtiger Anstoß dazu! Be. K.

Andreas Müsseler und Khaled Mostafa, Tafelwerk ­Großwohnsiedlung. Ein Phänomen der Nachkriegszeit. Hrsg. v. Andreas Hild. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2022, 656 S., 583 Farb- u. 1369 sw-Abb.,69 €, ISBN 978-3-7861-2889-2
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Neurowissenschaftliche Architekturforschung www.ar.tum.de

Ab September 2014 wird Stephan Trüby die Tenure-Track-Assistant-Professur für Architektur- und Kulturtheorie an der Fakultät für Architektur an der TU München übernehmen. Besonders reizvoll sei...

mehr
Ausgabe 12/2015

Bestand vermessen

Die vielleicht erste systematische Untersuchung der bestehenden ökumenischen Kirchenzentren in Deutschland geht der Frage nach, was eigentlich passiert, wenn konfessionell unterschiedliche...

mehr
Buchrezension

Wohnen für Alle. Bautenkatalog

Bautenkatalog ... das klingt nach was! Nach Übersicht, nach Verfügbarkeit auch, Bestellmöglichkeiten. Vielleicht will die vorliegende Publikation das auch sein: Eine Art Leistungsschau, die den...

mehr
Ausgabe 04/2022 Unter einem Dach

TUM Campus im Olympiapark, München

Vordach

Mitten in der Stadt befindet sich das ca. 20 ha große Areal des Campus im Olympiapark, das in Zukunft gemeinsam von den Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München und...

mehr
Ausgabe 01/2020

BIM@TUM – von Praxisnähe bis Elfenbeinturm

Seit dem Hype um Digitalisierung im Bauwesen erreicht das Thema Building Information Modelling (BIM) als eines von vielen Themen in diesem Bereich auch die deutsche Bauindustrie. An der Technischen...

mehr